25.12.2013 Aufrufe

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

Marker<br />

0 %<br />

0,5 %<br />

1 %<br />

5 %<br />

PNS nativ<br />

PNS erhitzt<br />

<strong>ZNS</strong> erhitzt<br />

Negativkontrolle RT-PCR<br />

Marker<br />

168 bp<br />

Abb. 4: GFAP-mRNA <strong>Nachweis</strong> aus einer Brühwurst dotiert mit <strong>bovinem</strong> PNS-Gewebe<br />

Beispiel einer Auswertung der RT-PCR mittels Agarosegelelektrophorese<br />

(2,5 %iges Agarosegel) (Kapitel 4.2.1.6, Versuch 1)<br />

Negativkontrollen <strong>von</strong> RT-PCR (s. Kapitel 3.2.3.2)<br />

Marker puC 19/Msp I (Bandengrößen <strong>von</strong> oben nach unten: 489/501 bp, 404 bp,<br />

331 bp, 242 bp, 190 bp, 147 bp,110/111 bp)<br />

4.2.2 Fleischerzeugnisse dotiert mit porcinem Gehirngewebe<br />

Die selbst hergestellten Fleischerzeugnisse (s. Kapitel 3.2.6.1) wurden mit porcinem<br />

Gehirngewebe (s. Kapitel 3.1.1.1) in folgenden Konzentrationen dotiert: 0 %, 0,25 %, 0,5 %,<br />

1 % <strong>und</strong> 5 %. Das Fleischerzeugnis ohne Gehirn diente als Negativkontrolle <strong>und</strong> bei den<br />

Versuchen mitgeführtes reines Gehirngewebe als Positivkontrolle. Bei dieser Versuchsreihe<br />

wurde in einem ersten Versuch die PCR mit den Primern GFAPforw <strong>und</strong> GFAPrev, <strong>und</strong> in<br />

den nachfolgenden Versuchen die PCR mit den Primern GFAPpork1 <strong>und</strong> GFAPpork2<br />

verwendet (s.a. Kapitel 3.2.6.3).<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!