25.12.2013 Aufrufe

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

Spezies- und gewebespezifischer Nachweis von bovinem ZNS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material <strong>und</strong> Methoden<br />

Bei Gebrauch wurde das Agarosegel in eine Elektrophoresekammer mit 1 x TBE-Puffer als<br />

Laufpuffer verbracht. 8 µl Probe wurden mit 2 µl Blaumarker vermengt <strong>und</strong> auf das<br />

Agarosegel in die Geltaschen aufgetragen. Als Längenstandard diente puC 19/Msp I, der in<br />

die jeweils erste <strong>und</strong> letzte Geltasche aufgetragen wurde. Es folgte der Lauf der DNA im Gel<br />

bei 200 Volt über 30 Minuten <strong>und</strong> damit die Auftrennung der DNA anhand ihrer Größe. Auf<br />

einem Transilluminator mit 254 nm UV-Licht erfolgte die Auswertung des Gels. Die<br />

Dokumentation der Ergebnisse fand durch Fotografieren mit einer Polaroid-Kamera statt.<br />

Eine Probe wurde dann als positiv für das Vorhandensein <strong>von</strong> GFAP-mRNA bewertet, wenn<br />

die Bande ein Fragment mit der Größe <strong>von</strong> 168 bp bzw. 399 bp aufwies. Eine Bande mit<br />

einem Fragment der Größe <strong>von</strong> 957 bp zeigt das Amplifikationsprodukt der genomischen<br />

DNA.<br />

3.2.3.6 Untersuchungen zur Tierartspezifität des GFAP-mRNA-<strong>Nachweis</strong>es<br />

Bei dem Restriktionsfragment-Längenpolymorphismus (RFLP) wurde die zu untersuchende<br />

DNA mit verschiedenen Restriktionsenzymen verdaut, <strong>und</strong> mittels Gelelektrophorese<br />

aufgetrennt. Dazu wurden die PCR-Produkte aus den Versuchen mit Gehirngewebe der<br />

Tierarten Rind, Schaf, Pferd, Schwein, Wildschwein, Dammwild, Rehwild, Rotwild, Huhn<br />

<strong>und</strong> Pute verwendet. Zunächst wurden 10 µl der unverdauten PCR-Probe mittels<br />

Gelelektrophorese (Kapitel 3.2.3.5) auf das Vorhandensein des 168 bp großen GFAP-mRNA<br />

Fragments untersucht <strong>und</strong> darauf geachtet, dass diese Proben frei <strong>von</strong> dem 957 bp großen<br />

DNA-Fragment waren. Als nächstes wurden die Restriktionsenzyme (Tabelle 9) in ein 1,5 ml<br />

Reaktionsgefäß vorgegeben <strong>und</strong> mit 10 µl des jeweiligen PCR-Produktes durch vorsichtiges<br />

auf- <strong>und</strong> abpipettieren gründlich vermengt. Danach wurden die so vorbereiteten<br />

Reaktionsgefäße für 60 Minuten bei 37°C im Brutschrank inkubiert <strong>und</strong> die Proben<br />

nachfolgend mittels Gelelektrophorese auf das Vorhandensein des jeweiligen<br />

Spaltungsmusters untersucht.<br />

Die verwendeten Restriktionsenzyme <strong>und</strong> ihre eingesetzte Konzentration sind der<br />

nachfolgenden Tabelle zu entnehmen (Tabelle 9):<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!