25.06.2014 Aufrufe

Diplomarbeit zu Temelin & Melker Prozess - Plage

Diplomarbeit zu Temelin & Melker Prozess - Plage

Diplomarbeit zu Temelin & Melker Prozess - Plage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umweltministerium ist gegen das einflussreichere Industrieministerium in der<br />

schwächeren Position und kann so seine Politik nicht erfolgreich durchsetzen.<br />

Der im Juni 2003 vorgestellte Entwurf für ein Energiekonzept des Landes bis 2030, der<br />

vom Industrieministerium erarbeitet wurde erregte Aufsehen. Das Konzept sieht sechs<br />

mögliche energiepolitische Optionen vor – drei davon können als durchaus<br />

atomfreundlich bezeichnet werden. Anfangs wurden die Aussagen des tschechischen<br />

Industrieministers Milan Urban als seine Privatmeinung bezeichnet. Es stellte sich<br />

jedoch schnell heraus, dass dieses Energiekonzept durchaus ernst <strong>zu</strong> nehmen ist. Die<br />

Regierung wird Ende diesen Jahres bzw. Anfang 2004 darüber entscheiden. (Asam e. V.<br />

2003)<br />

Eine Variante sieht den Ausbau <strong>Temelin</strong>s mit zwei weiteren Reaktoren vor. Das<br />

Industrieministerium hat der Regierung empfohlen sich für diese Variante <strong>zu</strong><br />

entscheiden. Eine weitere Option sieht die Inbetriebnahme von weiteren acht Reaktoren<br />

vor. Die dritte Option beinhaltet den Ausbau <strong>Temelin</strong>s auf drei <strong>zu</strong>sätzliche Reaktoren.<br />

Die drei anderen Optionen enthalten die Beibehaltung des jetzigen Zustandes oder den<br />

verstärkten Import von Erdgas und Kohle. (ebd.)<br />

Die Reaktionen auf diesen Entwurf waren geteilt. Einerseits wurde er von Teilen<br />

Österreichs als Provokation betrachtet, andererseits fragt man sich wie realistisch dieser<br />

Entwurf ist. Es wird nämlich stark vermutet, dass in Tschechien keine finanziellen<br />

Ressourcen vorhanden sind, die einen Ausbau der Kernenergie ermöglichen würden<br />

(Heindler, Rauter, Strasky, Interviews, 2003). Andererseits haben westliche Stromversorger<br />

wie E.ON oder EdF Osteuropa als neuen Standort entdeckt. Es ist für diese<br />

Firmen unerheblich, ob der Bedarf an Strom vorhanden ist oder nicht, da der Strom für<br />

den Export bestimmt ist. Darüber hinaus stellt sich für westliche Stromversorger die<br />

Finanzierungsfrage weniger. Es ist also durchaus möglich, dass diese Firmen weitere<br />

KKWs in Osteuropa bauen. Ob das auch in Tschechien geschehen wird, ist noch unklar.<br />

Jedoch sind die oben genannten Fragen der Finanzierung und des Energiebedarfs keine<br />

Garanten dafür, dass in Tschechien keine weiteren KKWs gebaut werden.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!