25.06.2014 Aufrufe

Diplomarbeit zu Temelin & Melker Prozess - Plage

Diplomarbeit zu Temelin & Melker Prozess - Plage

Diplomarbeit zu Temelin & Melker Prozess - Plage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kongress. Bis Anfang März konnten so noch Einwände vorgebracht werden. Diese<br />

Verzögerung brachte noch mehr Zeit um die Abgeordneten dahingehend <strong>zu</strong><br />

beeinflussen die Kredit<strong>zu</strong>sage der EXIM Bank doch noch auf<strong>zu</strong>heben. Einige<br />

Abgeordnete hatten bereits Verständnis für die österreichischen Argumente gezeigt, und<br />

forderten weitere Gutachten. Die Grünen forderten nun verstärktes Lobbying auch<br />

durch Regierungsmitglieder. (SN, 25.02.1994) Währenddessen kehrte die<br />

österreichische Delegation nach Wien <strong>zu</strong>rück. Der politische Leiter Jankowitsch<br />

berichtete, dass einige Abgeordnete nun gegen <strong>Temelin</strong> eingestellt seien (SN,<br />

26.02.1994) Tschechien wertete das Vorgehen Österreichs als Angriff gegen das Land<br />

selbst. Bundeskanzler Vranitzky entgegnete darauf, dass dies keineswegs ein Angriff<br />

gegen Tschechien sei, und man weiterhin an guten Beziehungen <strong>zu</strong> Tschechien<br />

interessiert wäre (ebd.). Der tschechische Industrieminister Dlouhy (ODS) sprach<br />

jedoch von einer „Verdrehung der Tatsachen“ sowie einer Einmischung in die inneren<br />

Angelegenheiten Tschechiens (Dlouhy 1994, in: OÖN, 26.02.1994). Prag entsandte<br />

daher einen Regierungsvertreter <strong>zu</strong> Gesprächen nach Washington.<br />

Anfang März hob die EXIM Bank ihre Kredit<strong>zu</strong>sage auf, nachdem sich 10<br />

Kongressabgeordnete in einem Protestbrief an den Geschäftsführer der EXIM Bank<br />

gewandt hatten (SN, 04.03.1994).<br />

Am 11. März genehmigte die EXIM Bank schließlich doch den Kredit an CEZ. Es war<br />

vorher noch einmal <strong>zu</strong> einem massiven Lobbying von tschechischer Seite gekommen,<br />

das scheinbar auf Resonanz gestoßen war (OÖN, 11.03.1994). Die Zustimmung der<br />

amerikanischen Regierung Ende Mai war nur mehr eine reine Formalität. Der<br />

tschechische Premier Klaus wertete die Zusage als Bestätigung für die Qualität des<br />

KKWs (ebd.). Letztlich hatten ökonomische Vorteile für die Vereinigten Staaten mehr<br />

gewogen als die österreichischen Sicherheitsbedenken (Getzner 2003, 37).<br />

In einer Ausgabe der New York Times zeigte man sich kritisch und besorgt, ob die<br />

amerikanische Regierung nicht letztendlich für einen Unfall in <strong>Temelin</strong> haftbar gemacht<br />

werden könnte. Der demokratische Senator des Bundesstaates Vermont meinte da<strong>zu</strong>:<br />

„Any possibility that American taxpayers could be liable for a nuclear accident in the<br />

Czech Republic as a result of EXIM Bank guarantees would be unacceptable.” (Leahy<br />

1994, in: Frantz, New York Times, 22.05.1994).<br />

Die EXIM Bank gab an, sich auf eigene Sicherheitsanalysen verlassen <strong>zu</strong> haben.<br />

Allerdings wurde in eben diesem Artikel der New York Times bezweifelt, dass das<br />

stimmte. Nach Angaben der Zeitung beschäftigte die EXIM nur einen einzigen<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!