30.11.2012 Aufrufe

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die erhobene Patientenzufriedenheit ließ keine Beeinträchtigung hinsichtlich Ästhetik<br />

und Kaukomfort erkennen.<br />

KV6<br />

Verschleißverhalten verschieden konzipierter vollkeramischer Seitenzahnkronen<br />

O. Schubert, K. Erdelt, J. Schweiger, E. Nold, F. Beuer<br />

Poliklinik für zahnärztliche Prothetik, LMU München<br />

Einführung: Innovative Konstruktionskonzepte und die computerunterstützte Fertigung<br />

aus homogenen Rohlingen sollen die klinische Komplikationsrate von vollkeramischem<br />

Zahnersatz weiter senken und die Langzeitstabilität der Verblendkeramik steigern. Ziel<br />

der Untersuchung <strong>war</strong> es, das Verschleißverhalten von vollkeramischen Seitenzahn -<br />

kronen zu vergleichen, die nach drei verschiedenen Verfahren gefertigt und verblendet<br />

wurden.<br />

Material und Methode: Die Gerüste und Verblendungen der Kronen des Digitalen<br />

Verblendsystems (DVS) wurden im CAD/CAM Verfahren hergestellt und anschließend<br />

miteinander verfügt. Bei den Dentinkernkronen wurde nur ein gleichmäßig dünner<br />

Schmelzanteil aufgebracht, die Dentinschicht <strong>war</strong> im Zirkonoxidgerüst integriert. Die<br />

Kronen der Kontrollgruppe <strong>war</strong>en konventionell schichtverblendet. Vor und nach Kau -<br />

simulation (1,25 Kauzyklen, 50N, 0,7mm Gleitbewegung, 320 Thermolast wechsel)<br />

wurden die Oberflächen der Kronen (n=10 pro Versuchsgruppe) und Antagonisten<br />

digital erfasst und Aufnahmen im REM erstellt. Anschließend erfolgte die quantitative<br />

Verschleißmessung durch computertechnische Überlagerung der Daten und die statistische<br />

Auswertung der Ergebnisse.<br />

Ergebnisse: Der vertikale Höhenverlust betrug durchschnittlich 31,6 µm bei den DVS<br />

Kronen, 47,6 µm bei den Dentinkernkronen und 45,1 µm bei den in Schichttechnik<br />

verblendeten Kronen. Der Volumenverlust der Kronen lag bei 0,073 mm 3 , 0,1 mm 3 und<br />

0,08 mm 3 . Der vertikale Materialverlust an den Antagonisten betrug durchschnittlich<br />

23,5 µm (DVS), 23,3 µm (Dentinkernkronen) und 26,3 µm (Schichttechnik). Der<br />

Volumen verlust erreichte 0,016 mm 3 , 0,018 mm3 und 0,023 mm 3 . Während der Kau -<br />

simulation traten weder Chipping noch Gerüstfrakturen auf.<br />

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse scheinen, verglichen mit vorangegangenen Untersu -<br />

chungen, plausibel und hinsichtlich der Praxistauglichkeit aller Systeme akzeptabel.<br />

Die DVS Kronen wiesen signifikant weniger vertikalen Materialverlust auf. Bei Auswer -<br />

tung der REM-Aufnahmen ließen die DVS Kronen eine homogenere Oberflächentextur<br />

und weniger Porositäten erkennen, was auf die frästechnische Fertigung aus standardisierten<br />

Industrierohlingen zurückzuführen sein dürfte.<br />

KV7<br />

Die Okklusion von CAD/CAM Kronen <strong>–</strong><br />

Vergleich zweier Methoden zur Registrierung der Interkuspidation<br />

S. Reich 1 , S. Wolfart 1 , S. Karakoca Nemli 2 , T. Kern 1<br />

1) Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Implantologie und Biomat,<br />

Universitätsklinikum Aachen<br />

2) Department of Prosthodontics, Faculty of Dentistry, Gazi University<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!