30.11.2012 Aufrufe

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P7<br />

Rautiefe nach Korundstrahlung in Abhängigkeit verschiedener Parameter<br />

M. Steiner, M. Kern<br />

Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde, CAU Kiel<br />

Fragestellung: Untersucht wurde die Oberflächenrauheit mechanisch konditionierter<br />

dentaler Werkstoffe in Abhängigkeit von Strahldruck, Strahlgutgröße und Strahlabstand.<br />

Material und Methode: Aus 8 Materialien (L: IPS e.max Press; Z: IPS e.max ZirCad<br />

(Ivoclar-Vivadent); W: WirobondC+ (BeGo); P: Protor3; E: EstheticorPal; A: PEKKtone<br />

A; K: PEKKtone C (Cendres-Métaux SA); F: PEEK-Optima (Invibio)) wurden jeweils 10<br />

Plättchen mit polierter Oberfläche von mind. 8mm Durchmesser und 2mm Stärke hergestellt.<br />

Der Griffel einer Strahlkabine (P-G400,Harnisch+Rieth,Winterbach) wurde in<br />

einem schwenkbaren Halter eingespannt, die Prüfkörper rechtwinklig darunter plaziert.<br />

Konditioniert wurde jeweils 10s bei Strahlmenge 6 mit insgesamt 8 Variationen des<br />

Strahldrucks (1,5/2,5bar), Abstands (5/15mm) und Strahlkorngröße (50/100µm).<br />

Nach Konditionierung wurde mit konfokaler Laserrastermikroskopie (µscan,<br />

NanoFocus, Oberhausen) die Oberflächenrauheit Rz in der Strahlspur bestimmt. Alle<br />

Daten wurden grafisch aufbereitet und mit univariater Varianzanalyse statistisch verglichen<br />

(alpha=0,05).<br />

Ergebnisse: Die größeren Strahlkörner erzeugten immer eine größere Oberflächen -<br />

rauheit (100µm:14<strong>–</strong>22µm/50µm:4<strong>–</strong>13µm; p=0,0001 für alle Gruppen). Veränderter<br />

Strahldruck zeigte nur bei 2 Materialien einen signifikanten Einfluss (Z:p=0,014;<br />

W:p=0,026, Rest:p=0,089<strong>–</strong>0,249). Unterschiedlicher Strahlabstand hat keinen Ein -<br />

fluss (p=0,169<strong>–</strong>0,820). Bei gleichen Parametern zeigt Gruppe Z (ZrO2) signifikant die<br />

niedrigsten Rz-Werte, F(PEEK faserverstärkt) teilweise signifikant die höchsten.<br />

Schlussfolgerungen: Die Oberflächenrauheit wird hauptsächlich durch die Strahlkorn -<br />

größe und das Material selbst beeinflusst. Strahldruck und -abstand haben im Rahmen<br />

des üblichen Einstellbereichs untergeordneten bis gar keinen signifikanten Einfluss. Zur<br />

Vermeidung von unnötiger Erosion und Oberflächenschäden sollte also ein möglichst<br />

niedriger Strahldruck gewählt werden. Der Anwender kann den Strahlabstand variieren,<br />

ohne die Oberflächenrauheit signifikant zu beeinflussen. Weiterführende Messungen<br />

bezüglich der absoluten Erosions-Tiefe, sowie der Ermittlung eines spezifischen minimalen<br />

Strahldrucks sind empfehlenswert.<br />

P8<br />

Viscoelastic properties of current type 3 PVS impression materials<br />

at various temperatures<br />

H. Lee1 , M. Kim1 , S. Oh1 , Y. Woo2 , J. Geis-Gerstorfer3 1) Sanbon Dental Hospital, Wonkwang University, Korea<br />

2) Kyung Hee Dental Hospital, Kyung Hee University, Korea<br />

3) Sektion MWT, ZZMK, UKT, Eberhard-Karls University Tübingen<br />

Introduction: The fluidity is required for the exact duplication, when low-viscosity elastomeric<br />

impression materials are clinically used. Rheological test is useful to investigate<br />

the viscoelasticity of impression materials; however, most of investigations were performed<br />

at one temperature. The aim of this in-vitro study is to evaluate viscoelastic<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!