30.11.2012 Aufrufe

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Posterpräsentationen<br />

P1<br />

Reproduzierbarkeit von Passgenauigkeitsuntersuchungen<br />

K. Erdelt, S. Esters, M. Reitmeir, H. Bauer, F. Beuer<br />

Zahnärztliche Prothetik, LMU München<br />

Einleitung: Für eine festsitzende prothetische Versorgung ist die Passgenauigkeit der<br />

Restauration die Grundlage einer erfolgreichen Behandlung. Die Kenntnis des Rand -<br />

spalts ist für die Vergleichbarkeit bei unterschiedlichen Herstellungsverfahren von<br />

beson derer Bedeutung. Um die Passgenauigkeit von Fertigungsverfahren zu ermitteln,<br />

wird die Dünnschlifftechnik in der Zahnmedizin verwendet. Ziel dieser In-vitro-Unter -<br />

suchung <strong>war</strong> es, den Einfluss eines Prüfers auf den Fehler einer Passgenauigkeits -<br />

untersuchung zu ermitteln.<br />

Material und Methode: Nach der Herstellung eines Meistermodells, wurde mit einem<br />

CAD/CAM-System eine Krone hergestellt, diese auf einen Gipsstumpf zementiert, eingebettet<br />

und in orovestibulärer und in mesiodistaler Richtung durchtrennt. Die Schnitte<br />

wurden fotografiert und mit Photoshop zusammengefügt. Die Randspaltbilder wurden<br />

in das Bildverarbeitungsprogramm Optimas importiert und der Spalt mit einem speziellen<br />

Soft<strong>war</strong>emodul vermessen. Die Schnittbilder wurden in vier Klassen unterteilt,<br />

wobei Typ I<strong>–</strong>III die innere Passgenauigkeit und Typ IV die Messwerte am marginalen<br />

Randspalt beschreiben. Die Messungen wurden 10 x mal wiederholt und anschließend<br />

in ein Statistikprogramm (SPSS 19.0) zur Auswertung exportiert.<br />

Ergebnisse: Durch die statistische Analyse der Randspaltdicken konnten folgende<br />

Ergeb nisse ermittelt werden. Der systemische Fehler im marginalen Randspaltbereich<br />

(Typ IV), welcher für die Passung von besonderer Bedeutung ist, lag bei 2,6 µm. Die<br />

innere Passgenauigkeit der Typen I<strong>–</strong>III zeigt einen systematischen Fehler bei Typ I von<br />

3,7 µm, bei Typ II von 2,8 µm und bei Typ III von 2,1 µm. Bei der Bestimmung des<br />

systematischen Fehlers aller Typklassen wurde ein Wert von 2,8 µm berechnet.<br />

Schlussfolgerung: Bei einem Prüfer ist der systematische Fehler sehr gering, was die<br />

Aussagequalität von Zementspaltuntersuchungen erhöht. Gerade in den kritischen<br />

Randspaltbereichen führt die Kenntnis des systematischen Fehlers zur qualitativen<br />

Verbesserung der Vergleichbarkeit von unterschiedlichen Randspaltmessungen.<br />

P2<br />

Interne Passgenauigkeit von Zirkondioxidkronengerüsten<br />

in Abhängigkeit der verwendeten Gipssorte<br />

K. M. Lehmann, C. Macher, C. Igiel, S. Wentaschek, M. Sattari-Azar, H. Dietrich,<br />

H. Scheller<br />

Poliklinik für Prothetik, Mainz<br />

Ziel der Untersuchung: Das Ziel dieser Untersuchung <strong>war</strong> die Evaluation der internen<br />

Passgenauigkeit von Zirkondioxid-Kronengerüsten auf nach Dublierung eines Ur -<br />

stumpfes hergestellten Gipsstümpfen und auf dem verwendeten Urstumpf.<br />

Methode: Als Urmodell diente ein präparierter Frasacozahn, der mittels eines Duplier -<br />

silikons abgeformt worden <strong>war</strong>. Anschließend wurden unter Verwendung der Dublier -<br />

abformung Gipsstümpfe aus drei unterschiedlichen Gipsmaterialien (1 <strong>–</strong> Implant Rock,<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!