30.11.2012 Aufrufe

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KV10<br />

Einfluss des Befestigungszementes und der Transluzenz<br />

auf das Farbergebnis eines Vollkeramiksystems<br />

C. Igiel, K. Lehmann, V. Zinser, H. Scheller<br />

Mainz/Prothetik, Johannes-Gutenberg Universität Mainz<br />

Problemstellung: Die Reproduktion der korrekten Zahnfarbe stellt bei der Eingliederung<br />

des Zahnersatzes für den Patienten ein entscheidendes Qualitätsmerkmal dar. Um die<br />

natürliche Dentition so gut wie möglich zu imitieren findet eine stetige Verbesserung der<br />

optischen Eigenschaften von Keramiksystemen statt. Aktuelle in-vitro Untersuchungen<br />

weisen darauf hin, dass das finale Farbergebnis von Vollkeramikrestaurationen von verschiedenen<br />

Faktoren beeinflusst wird. Unter anderem der Stumpffarbe, der Dicke der<br />

Keramik und der Farbe des Befestigungszementes. Um welchen Faktor lässt sich die<br />

Farbe einer Vollkeramikkrone beeinflussen, wenn verschiedene Befestigungszemente<br />

verwendet werden und wie verändert sich die Farbe wenn ein anderer Transluzenzgrad<br />

der Krone gewählt wird. Das Ziel dieser Untersuchung ist es die Farbe eines Voll -<br />

keramiksystems (e.max CAD LT/HT, IvoclarVivadent, Ellwangen) hinsichtlich unterschiedlicher<br />

Befestigungszemente und unterschiedlicher Transparenzen zu testen. Die<br />

Nullhypothese wurde bezüglichklinisch signifikanter Unterschiede zwischen CAD/CAMgefertigten<br />

Vollkeramikkronen untersucht.<br />

Methodik: Insgesamt wurden 30 vollanatomische Vollkeramikkronen (Zahn 11) mit<br />

Hilfe eines CAD/CAM-Systems (Cerec AC/Cerec 3 MC XL, Sirona Bensheim) aus einem<br />

IPS e.max CAD Keramikblock hergestellt. Die Farbe der Blöcke <strong>war</strong> A2, es wurden<br />

15 LT (Low Translucency)-Blöcke und 15 HT (High Translucency)-Blöcke verwendet.<br />

Jede Kronen wurden mit zwei unterschiedlichen Variolink Try-in Pasten (trans -<br />

parent/yellow A3) eingesetzt. Die Farbe wurde 10mal mit einem dentalen Spektro -<br />

fotometer (Vita Easyshadecompact, Vita Zahnfabrik, Bad Säckingen) unter standardisierten<br />

Bedingungen gemessen. Die Farbwerte wurden in CIE L*a*b* Koordinaten<br />

generiert. Zum einen wurde der Farbunterschied innerhalb einer Methode (Kombi -<br />

nation von Keramikkrone und Befestigungszement) und zum anderen zwischen den<br />

unterschiedlichen Methoden berechnet. Dabei wurde mit Hilfe der Formel (ΔE) der<br />

Farbabstand berechnet und die Oneway-ANOVA (p>0,01) wurde verwendet um die<br />

Farbkoordinaten zwischen den Methoden zu vergleichen.<br />

Ergebnisse: Folgende ΔE-Werte wurden innerhalb einer Methode berechnet: e.max<br />

CAD-LT/A3= 0,6058; LT/transparent= 0,8169; HT/A3= 0,8648; HT/transparent=<br />

0,7469. Zwischen den unterschiedlichen Methoden wurden folgende ΔE-Werte<br />

berech net: LT/A3 und LT/transparent= 1,8962; HT/A3 und HT/transparent= 1,8232;<br />

LT/A3 und HT/A3= 9,0341; LT/A3 und HT/transparent= 10,8010; LT/transparent und<br />

HT/A3= 7,2196; LT/transparent und HT/transparent=8,9629.Die Ergebnisse der ANO -<br />

VA zeigen einen signifikanten Unterschied (p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!