30.11.2012 Aufrufe

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Ender, A., Mehl., A.: Full arch scans. Conventional vs. digital impressions <strong>–</strong> an in-vitro study. Int J Comp<br />

Dent 14, 11<strong>–</strong>21 (2011)<br />

6. Ettlin, D., Gallo, L.M.: Virtuelle 3D-Darstellung der Kiefergelenkfunktion. DDN 5, 62<strong>–</strong>67 (2011).<br />

7. Kern, M.: Ist die digitale Abformung wirklich präzise? DZ 5, 42<strong>–</strong> 44 (2011).<br />

8. Koch, J.H.: Neue Schnittstellen in der Prothetik. ZM 20, 136<strong>–</strong>140 (2010).<br />

9. Maier, B.: Intraoralscanner im Überblick. Dent Implantol 15, 172<strong>–</strong>185 (2011).<br />

10. Mehl, A., Ender, A., Mörmann, W., Attin, T.: Accuracy testing of a new intraoral 3D camera. Int J Comp<br />

Dent 12, 11<strong>–</strong>28 (2009)<br />

11. Syrek, A., Reich, G., Ranftl, D., Klein, C., Cerny, B., Brodesser, J.: Clinical evaluation of all-ceramic<br />

crowns frabricated from intraoral digital impressions based on the principle of active wavefront sampling.<br />

J Dent 38, 553<strong>–</strong>559 (2010).<br />

12. Trifkovic, B., Todorovic, A., Lazic, V., Draganjac, M., Mirkovic, N., Jokic, B. et al.: Accuracy of optical<br />

scanning methodes of the Ceres 3D system in the process of making ceramic inlays. Vojnosanit Pregl 67,<br />

812<strong>–</strong>818 (2010)<br />

Prof. Dr. Joachim Tinschert · Praxis für Zahnheilkunde<br />

Holzgraben 1<strong>–</strong>3 · 52062 Aachen · Tel.: 02 41/4 84 11 · Email: jtinschert@online.de<br />

05 Dr. Ch.Wegner|D. Ellmann, ZTM<br />

Erfolg durch Planung <strong>–</strong> CAD/CAM-Implantation <strong>–</strong> Suprakonstruktion<br />

Durch die 3-dimensionale Darstellung von Kiefer und Zähnen mit Hilfe von digitalen<br />

Bild gebungs verfahren wie Computertomogramm und Volumentomographie eröffnen<br />

sich dem Zahnarzt und Zahntechniker völlig neue Möglichkeiten. Mit Hilfe spezieller<br />

CAD Soft<strong>war</strong>e können operative Eingriffe am Kieferknochen digital simuliert und damit<br />

im voraus geplant werden.<br />

Besonders in der zahnärztlichen Implantologie gewinnt diese dreidimensionale Simu -<br />

lation immer mehr an Bedeutung. Durch die virtuelle Positionierung der Implan tate<br />

kann der Behandler nicht nur das Knochenangebot optimal ausnutzen, sondern auch<br />

die nötigen Abstände zu wichtigen anatomischen Strukturen ausmessen und festlegen.<br />

Doch nicht nur für den chirurgischen Teil ist sind die neuen Medien von Vorteil. Das so<br />

genannte „Back<strong>war</strong>d Planning“ ist aus heutiger Sicht unumstritten die Grund voraus -<br />

setzung für implantologischen und vor allem prothetischen Erfolg. Die digitale Simu -<br />

lation erlaubt dem Operateur, die Implantate in Bezug auf die endgültig geplante<br />

Position der Zähne mit hoher Präzision auszurichten. Dies ist nicht nur für ein ästhetisches<br />

Ergebnis wichtig, sondern vereinfacht auch die spätere prothetische Versorgung<br />

durch den Zahnarzt.<br />

Wir werden in unserem Vortrag einen Ansatz zur Lösung der hohen Er<strong>war</strong>tungen der<br />

Patienten an ein stabiles und vor allem ästhetisch ansprechendes Endergebnis aufzeigen.<br />

Der präsentierte Patientenfall zeigt die optimale Zusammenarbeit zwischen Zahn -<br />

arzt und Zahntechniker in allen Teilschritten, die notwendig <strong>war</strong>en, um am Ende einen<br />

trtagfähigen Zahnersatz eingliedern zu können.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!