30.11.2012 Aufrufe

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Doch, der Okklusale Kompass hilft nicht nur beim Einschleifen, sondern stellt ebenfalls<br />

eine Navigationshilfe bei der Gestaltung der Kauflächen dar! Wer weiß,<br />

<strong>–</strong> wo und wie ein Höckerabhang verläuft,<br />

<strong>–</strong> wo und wie Kontakte angelegt werden,<br />

kann schnell und wirtschaftlich arbeiten und stets gleichbleibende Qualität garantieren!<br />

Selbst jedoch bei einer „perfekt“ erstellten und eingegliederten Prothetik kann es sein,<br />

dass der Zahnarzt eine psychologische Gradwanderung gehen muss, zumindest dann,<br />

wenn der Patient seine neuen Zähne als zu „hoch“ oder als „fremd“ empfindet. Die<br />

Zunge, das wichtigste Instrument des Patienten, vergrößert und lässt in Bruchteilen von<br />

Sekunden diesen Eindruck entstehen.<br />

Sofern in Praxis und Labor, von der Abdrucknahme bis zum richtigen Provisorium, ge -<br />

wissenhaft und mit dem entsprechendem Know-How gearbeitet wurde, kann der<br />

Behandler in dieser Situation mit einer selbstsicheren Argumentation gegenüber dem<br />

Patienten erklären und eingestehen, dass auch ein Kausystem etwas Zeit benötigt, um<br />

das „Neue“ kennenzulernen.<br />

Kommunikation bzw. Patientenaufklärung ist hier von höchster Priorität!<br />

Meist sind es jedoch die profanen Dinge des Alltages, die eine ganz wichtige Rolle spielen!<br />

Hier beginnend mit der korrekten Abformung, die als 1. große Fehlerquelle in Frage<br />

kommt, wobei sie für den Zahntechniker eine der grundlegendsten Informationsquellen<br />

darstellt. Denn, je weiter der Patient den Mund öffnet, um so mehr findet eine<br />

Verwindung der Unterkieferspange statt, die zur Folge hat, dass die Seitenzähne Rich -<br />

tung lingualwärts kippen, wobei die Molaren davon deutlich mehr betroffen sind als die<br />

Prämolaren. Diese Positionsveränderung wird durch die Protrusion des Unter kiefers<br />

noch deutlicher. Ideal wäre eine Abformung bei geschlossenem Mund, denn, „besser<br />

eine gute halbe Abformung bei geschlossenem Mund, als eine Ganzkieferabformung,<br />

die diesem beschriebenen Phänomen keine Bedeutung schenkt“.<br />

Womit in Sachen „Abdruck“ noch nicht das letzte Wort gefallen ist! Denn selbst nach<br />

Berücksichtigung der angesprochenen Punkte ist es unerlässlich, den Abdruck vor,<br />

während und nach dem Transport sachgerecht zu lagern, auszugießen und die entsprechenden<br />

Gipsmodelle korrekt einzuartikulieren, um diese in Gips mit Hilfe eines vernünftigen<br />

Modell-Management einzuschleifen. Als sehr hilfreich hat sich dabei das<br />

Okklusionskontaktprotokoll erwiesen!<br />

Es erleichtert nicht nur dem Zahntechniker seine Arbeit, sondern auch später dem<br />

Behandler die Eingliederung des neuen Zahnersatzes.<br />

Ein weiterer und ganz wichtiger Aspekt des Okklusalen Kompass, ist das funktionelle<br />

Know-How beim Scannen und Designen von vollanatomischen Kronen und Brücken!<br />

Nur wer hier von Anfang an mit Kompetenz plant und rekonstruiert, arbeitet nicht nur<br />

wirtschaftlich sondern auch patienten- und praxisorientiert.<br />

Diesbezüglich beinhaltet der Vortrag viele Informationen und Erklärungen, um das<br />

Einsparpotential in Sachen „Einschleifarbeiten“ für Praxis und Labor auf ein absolutes<br />

Minimum zu reduzieren!<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!