30.11.2012 Aufrufe

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

properties of type 3 PVS impression materials at various temperatures during setting.<br />

Methods: Four kinds of type 3 PVS impression materials were investigated. The storage<br />

modulus (G’) and the loss tangent (tan&#61540;) were measured from 30 seconds<br />

after mixing for 60 seconds at 25&#8451; after that for 300 seconds at<br />

35&#8451;, using universal dynamic spectrometer (AR 1500, TA Instruments, USA).<br />

Visocoelastic properties were evaluated by means (standard deviations) of G’ and<br />

tan&#61540; from 5 repeats. Individual changes during the setting time were evaluated.<br />

Results: At the early stage of setting, the increase of solid-like behaviour (G’) showed<br />

linear changes; on the other hand, some materials has shown the sigmoid curves<br />

around their setting time after mixing. The changes of G’ values differed among all<br />

materials during setting. The values of G’ were evaluated at the end of working time<br />

and setting time.<br />

Conclusion: Within the limitation of this study, current type 3 PVS impression materials<br />

have different viscoelastic properties, and each material has shown specific viscoelastic<br />

changes at various temperatures. Due to this observed differences of G’ and<br />

tan&#61540; values, viscoelastic characters should be taken into account.<br />

P9<br />

Oberflächeneigenschaften von neuen Prothesenbasiskunststoffen<br />

D. Müller, S. Rues, M. Schmitter, P. Rammelsberg<br />

Poliklinik für zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinikum Heidelberg<br />

Fragestellung: Ziel der In-vitro Untersuchung <strong>war</strong> die Erfassung der Oberflächenqualität<br />

für zwei neue Hybrid-Polymere (IvoBase Hybrid und High Impact), die die Eigen -<br />

schaften von Heiß- und Kaltpolymerisat vereinen.<br />

Material und Methode: Eine hochglanzpolierte Messingplatte wurde mit 5 Mess -<br />

strecken (durch Bohrungen markiert) hergestellt und deren Rauigkeit ermittelt. Die<br />

Platte wurde mit jedem Material (M1 bis M6) 10-mal nach Herstellerangaben reproduziert<br />

und die Oberflächenrauigkeit (Mar Surf Perthometer M2, Mahr, Göttingen,<br />

Deutsch land) zunächst nach 24 Stunden Wasserlagerung und anschließend nach<br />

7 Tagen Trockenlagerung bestimmt.<br />

M1: IvoBase Hybrid / IvoBase-Injektor<br />

M2: IvoBase High Impact / IvoBase-Injektor<br />

M3: IvoCap High Impact / IvoBase-Injektor<br />

M4: PalaXpress Ultra / PalaPress-System<br />

M5: Futura Gen / Futura-Jet-Unipress-System<br />

M6: ProBaseCold / Gießverfahren<br />

(M1<strong>–</strong>M3, M6: Ivoclar Vivadent, Schaan, Liechtenstein, M4: Heraeus Kulzer, Hanau,<br />

Deutschland, M5: Schütz Dental, Rosbach Deutschland).<br />

Ergebnisse: Die Ra-Werte für die beiden neuen Hybrid-Polymere lagen zwischen 0,5<br />

bis 1,5 µm und <strong>war</strong>en vergleichbar mit den anderen Injektionssystemen. Im Gegensatz<br />

dazu wiesen die Platten, die mit dem konventionellen Gießverfahren hergestellt wurden,<br />

rauere Oberflächen (Ra > 2,0 µm) auf. Die Wasser- bzw. Trockenlagerung der<br />

Platten hatte nur wenig Einfluss auf die Oberflächenrauigkeit.<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!