30.11.2012 Aufrufe

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Materialklasse einen zunehmenden Markanteil ein. Speziell in der implantatprothetischen<br />

Therapie kommt ihnen damit zentrale Bedeutung zu, da sie als hochwertiger,<br />

ästhetischer temporärer Zahnersatz eingesetzt werden können. Hier ist sogar die Frage<br />

zu stellen, ob diese Polymerwerkstoffe nicht als semipermanente Versorgung eingesetzt<br />

werden können. Es ist inzwischen klinisch bewiesen, dass handverblendete Zirkonoxid -<br />

gerüst restaurationen eine deutlich erhöhte Komplikationsrate (Abbildung 1) auf Im -<br />

plan taten aufweisen verglichen mit vitalen natürlichen Pfeilern. Dabei spielen die bis<br />

zu zehnfach erhöhten Kaukräfte der Im plan tatpfeiler und die fehlende Tastsensibilität<br />

eine entscheidende Rolle. Ein Lösungs ansatz stellt die Verwendung vollanatomischer<br />

Zirkonoxid restaurationen dar. Mögliche ästhetische Einschränkungen können heute als<br />

weit gehend gelöst angesehen werden, allerdings stellt sich hier nun die Frage, was bei<br />

einer derart stabilen Suprakonstruktion nun das schwächste Glied in der Kette Implan -<br />

tat, Abutment, Halteschraube und Supra konstruktion ist. Der schlimmste Fall würde<br />

eintreten, wenn das Implantat bzw. die Implantatschulter nun der „locus minoris<br />

resisten tiae“ wäre. Eventuelle Frakturen könnten nur durch Explantation mit entsprechenden<br />

finanziellen und auch biologischen Folgen repariert werden. Polymerbasierte<br />

Restau rationen könnten helfen diese klinischen Probleme zu umgehen.<br />

Seit der Einführung der CAD-Technik können die Restaurationen virtuell am Computer<br />

konstruiert und der Datensatz gespeichert werden. Neben individuellen CAD/CAMgefertigten<br />

Implantatabutments kann auch die Suprakonstruktion in einem Arbeitsgang<br />

konstruiert und gefertigt werden.<br />

Das Münchener Implantatkonzept bietet die Möglichkeit durch das individuelle Abut -<br />

ment auf einen Sulkusformer zu verzichten und bei Freilegung des Implantates definitiv<br />

das Abutment mit einer Krone aus Hochleistungspolymer einzusetzen.<br />

1. Sitzung Implantation und Registrierung<br />

Vor dem Nahtverschluss in der Implantationssitzung muss die Implantatposition in das<br />

CAD-Programm übermittel werden. Dies kann entweder indirekt über ein Modell und<br />

einen Übertragungsschlüssel und anschließender Digitalisierung im Labor oder direkt<br />

über einen Scanpfosten und einen Intraoralscanner erfolgen.<br />

Labortechnische Herstellung<br />

Abbildung 2a und 2b: CAD-Konstruktion von Krone und Abutment in einem Arbeitsgang; Im virtuellen<br />

Artikulator werden die Konstruktion bei simulierten Lateralbewegungen überprüft.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!