30.11.2012 Aufrufe

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

weiser Herstellung des entsprechenden Interimszahnersatzes. Das prothetische Kon -<br />

zept nach DVT-Planung fiel zugunsten von Implantat getragenem, herausnehmbarem<br />

Zahnersatz aus. Im Oberkiefer dient ein CAD/CAM-gefräster Titansteg auf fünf Implan -<br />

taten zur Prothesenverankerung. Vier Locator-Attachments sorgen für den Halt der<br />

Unterkieferprothese.<br />

P21<br />

M.Sc. „Zahnmedizinische Prothetik“ <strong>–</strong> 3 Jahre Erfahrungen<br />

K. Ostendorf, B. Dobroczek, S. Ruge, B. Kordaß<br />

Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde,<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald<br />

Der Masterstudiengang „Zahnmedizinische Prothetik“ der Ernst-Moritz-Arndt-Universi -<br />

tät Greifswald bietet eine berufsbezogene und wissenschaftliche Weiterbildung in zahnärztlicher<br />

Prothetik auf Spezialistenniveau. Studierende erwerben in dem Studiengang<br />

umfassende Kenntnisse und Kompetenzen auf dem Gebiet der oralmedizinischen<br />

Rehabilitation unter Anwendung strukturierter systematischer Sanierungskonzepte.<br />

Dabei werden die ganze Breite des Fachgebietes und relevante Aspekte angrenzender<br />

Disziplinen abgebildet.<br />

Erstmalig wurden 30 Studenten zum SS 2009 immatrikuliert. Ein zweiter Durchgang<br />

startete im WS 10/11 mit 31 niedergelassenen Zahnärzte und Hochschulassistenten.<br />

Bis auf wenige Teilnehmer hat der gesamte erste Studiendurchgang die Masterthesis<br />

abgegeben bzw. bereits das abschließende Masterkolloquium absolviert, so dass im<br />

Mai 2011 die ersten Masterurkunden überreicht werden konnten. Das Masterstudium<br />

wird von der Universität Greifswald konzeptionell und verwaltungstechnisch organisiert<br />

und umfasst in der Regel 2,5 Jahre. Die Lehre findet an unterschiedlichen Universi -<br />

täten deutschlandweit statt. So können kontroverse Lehrmeinungen repräsentiert und<br />

diskutiert werden. Mit dem ausdrücklichen Ziel einer interdisziplinären, wissenschaftlichen<br />

wie praxisorientierten Spezialistenausbildung auf dem Gebiet der „Zahnmedizi -<br />

nischen Prothetik“ ist dieser Masterstudiengang deutschlandweit einzigartig.<br />

Zur Sicherung der Qualität im Masterstudiengang sind verschiedene Maßnahmen auf<br />

allen Ebenen etabliert. Die „Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und<br />

Biomaterialien“ ist im Advisory Board des Studiengangs eingebunden. Wichtigstes<br />

Instrument der Qualitätssicherung und -entwicklung ist die begleitende Evaluation aller<br />

Module durch die Studierenden. Die Art der Evaluation orientiert sich an den aktuellen<br />

Evaluationsmethoden der Medizinischen Fakultät. Nach Abschluss des Studiums geht<br />

es weiter: Die Absolventen tauschen sich regelmäßig z.B. bei jährlichen Alumnitreffen<br />

aus. Im Jahr 2011 hat sich ein Verein zur Förderung der Absolventenaktivitäten und<br />

zahnmedizinischen Masterstudiengänge gegründet.<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!