30.11.2012 Aufrufe

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung: LiDi ist als Metasilikat einfach CAD/CAM technisch zu verarbeiten. Daher<br />

liegt der chair-side Einsatz von LiDi-Brücken nahe, da diese im Press-Verfahren für<br />

End pfeilerbrücken bis zum zweiten Prämolaren mit einem Zwischenglied freigegeben<br />

sind. Allerdings sind LiDi-CAD/CAM und LiDi-Press-Material nicht völlig identisch. Ziel<br />

der klinisch prospektiven Studie <strong>war</strong> es daher, die Eignung des Materials e.max CAD<br />

für die entsprechende Brückenindikation zu testen.<br />

Material und Methode: Es wurden 37 Front- und Prämolarenbrücken bei 34 Patienten<br />

im Durchschnittsalter von 55,6 Jahren (SD± 13,4 Jahre) in drei Praxen und einer Uni -<br />

klinik eingegliedert. Dabei handelte es sich entweder um vollanatomische oder im Cut -<br />

back-Verfahren hergestellte Brücken. 14 Brücken wurden chair-side angefertigt. Stets<br />

fand das Cerec System Anwendung. Sämtliche Restaurationen wurden unmittelbar<br />

nach Eingliederung, nach 6 Monaten, dann jährlich nachuntersucht. Biologische Krite -<br />

rien der Nachuntersuchung <strong>war</strong>en mögliche Ereignisse wie Sekundärkaries, endodontische<br />

Komplikationen sowie Frakturen der Pfeilerzähne. Die Bewertung der technischen<br />

Komplikationen umfasste mögliche Ereignisse hinsichtlich Abplatzungen und<br />

Frakturen des Materials sowie Retentionsverluste. Als Misserfolg wurden sämtliche<br />

Ereignisse gewertet, die zum Entfernen einer Brücke führten. Mit dem Programm SPSS<br />

wurde die Überlebensrate nach Kaplan-Meier berechnet.<br />

Ergebnisse: Nach einer mittleren Beobachtungszeit von 2,6 Jahren (SD± 0,6 Jahre)<br />

traten folgende Komplikationen auf: 3 endodontische Behandlungen bei 2 Brücken, ein<br />

kleines Chipping an einer Brücke, deren Schneidekanten im Cutback<strong>–</strong>Verfahren individualisiert<br />

worden <strong>war</strong>en sowie die Fraktur einer Brücke im Konnektorbereich. Die Überlebensrate<br />

betrug 97,3%.<br />

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse von 3-gliedrigen CAD/CAM gefertigten LiDi-Brücken<br />

sind bisher als erfolgsversprechend zu beurteilen. Allerdings ist der noch relativ kurze<br />

Beobachtungszeitraum zu berücksichtigen. Die einzige auftretende Fraktur einer<br />

Brücke <strong>war</strong> durch die Minderdimensionierung und Schwächung des Konnektor -<br />

bereiches durch Bearbeitung erklärbar.<br />

KV23<br />

Langzeitbewährung von dreigliedrigen Seitenzahnbrücken<br />

aus einer zirkonoxidverstärkten Aluminiumoxidkeramik<br />

M. Chaar, M. Kern<br />

Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoff,<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

Ziel: Das Ziel dieser klinischen Studie <strong>war</strong> es, die klinische Langzeitbewährung von<br />

drei gliedrigen Seitenzahnbrücken aus einer zirkonoxidverstärkten Aluminiumoxid -<br />

keramik (In-Ceram Zirconia, Vita) zu evaluieren.<br />

Methode: Es wurden insgesamt 58 Patienten (36 Frauen und 22 Männer) mit 65 vollkeramischen<br />

Brücken aus In-Ceram Zirconia im Zeitraum von Januar 2002 bis Januar<br />

2004 versorgt. 53 Brücken ersetzten den ersten Molaren (19 im Oberkiefer, 34 im<br />

Unterkiefer), während 12 Brücken den zweiten Prämolaren (8 im Oberkiefer, 4 im<br />

Unter kiefer) ersetzten. Die Pfeilerzähne wurden zirkulär entweder einer abgerundeten<br />

Stufe oder Hohlkehle präpariert. CAD/CAM-Technik wurde für die Herstellung der<br />

Gerüste verwendet (Cerec 3, Sirona), die anschließend glasinfiltriert wurden. Die mini-<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!