30.11.2012 Aufrufe

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mathematische Modelle werden heutzutage in vielen Bereichen der medizinischen und<br />

zahnmedizinischen Forschung eingesetzt, so auch für die Simulation des adaptiven<br />

Knochenumbaus (Bone Remodelling) um dentale Implantate. Als Simulationswerkzeug<br />

kommt dabei mittlerweile überwiegend die Finite-Elemente-Methode (FEM) zum Ein -<br />

satz, eine auch in verschiedenen industriellen Forschungs- und Entwicklungs bereichen<br />

etablierte und validierte numerische Methode. In der orthopädisch-biomechanischen<br />

Forschung haben sich Bone-Remodelling-Theorien zur Simulation der Knochendichte -<br />

verteilung im Femur und damit bei der Entwicklung von Hüftendoprothesen bewährt.<br />

Im Bereich der dentalen Implantologie sind bislang nur wenige Studien zum Thema der<br />

Entwicklung der Knochendichte um Dentalimplantate und zur Auswirkung von Kno -<br />

chen überlastsituationen publiziert worden. Die hier vorgestellte Simulationsmethode<br />

beruht auf Routinen, die von Li et al. vorgestellt wurden, wobei Überlastsituationen um<br />

Dentalimplantate mit einem quadratischen Ansatz berücksichtigt werden, um der<br />

Tatsache Rechnung zu tragen, dass mechanische Überlast eine der Hauptrisikofaktoren<br />

für Implantatlockerung ist. Das von uns weiter entwickelte und bereits früher vorgestellte<br />

Modell wurde benutzt, um die zeitliche Veränderung der Knochendichteverteilung im<br />

Alveolarknochen um Dentalimplantate in patientenidividualisierten Modellen, die auf<br />

der Basis von DVT-Scans generiert wurden, sowohl in der Kortikalis als auch in der<br />

Spongiosa zu simulieren. Ziel <strong>war</strong>, die Bone-Remodelling-Simulationen an den patientenindividualisierten<br />

Beispielen zu validieren, damit derartige Simulationen zukünftig<br />

auch im Rahmen der Prognose der Implantatstabilität und Osseointegration zuverlässig<br />

eingesetzt werden können.<br />

Material und Methode<br />

Um eine möglichst geringe Variation der unterschiedlichen Einflussgrößen bei der<br />

Implantatbelastung in die Validierung einfließen zu lassen, haben wir uns zunächst auf<br />

die Analyse von Einzelzahnersatz im Oberkiefer beschränkt. Bislang konnten die DVT-<br />

Scans von acht mit Implantaten versorgten Patienten zu den Zeitpunkten ‚vor Implan -<br />

tation, 1 Monat nach Implantation und 6 Monate nach Implantation‘ ausgewertet<br />

werden. Abbildung 2 zeigt Ansichten der DVTs eines Patienten nach 1 und nach 6 Mo -<br />

naten nach OP als Beispiele. An ausgewählten Positionen (mesial, distal, bukkal, pala-<br />

Abb. 2: Ansicht der klinischen Situationen bei<br />

einem Patienten nach einem (links) und nach sechs<br />

(rechts) Monaten nach Implantation. Knochen geo -<br />

metrie und Implantatposition dienten als Grund lage<br />

für die Generierung von Finite-Elemente-Modellen.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!