30.11.2012 Aufrufe

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EDELHOFF, Daniel, Prof. Dr. med. dent.<br />

1979<strong>–</strong>1982 Ausbildung zum Zahntechniker, 1982 Gesel len -<br />

prüfung, 1986<strong>–</strong>1991 Studium der Zahnheilkunde in Aachen,<br />

1992 Zahnärztliche Approbation, 1993 wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik des<br />

Universitätsklinikums der RWTH Aachen. 1994 Promotion<br />

Dr. med. dent., 1998 Tagungsbestpreis der DGZPW, 1999<strong>–</strong><br />

2001 DFG-Forschungsaufenthalt am Dental Clinical Re -<br />

search Center der Oregon Health and Sciences University in<br />

Portland, Oregon, USA. 2002 Oberarzt an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik des<br />

Universitätsklinikums der RWTH Aachen. 2003 Verfasser der wissenschaftlichen<br />

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde<br />

(DGZMK) zum „Aufbau endodontisch behandelter Zähne“. 2003 Habilitation (Venia<br />

Legendi). 2006 Ruf auf die W2-Professur für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoff -<br />

kunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 2006 bis 2009 Mitglied<br />

des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Implantologie. 2009 Associate Member<br />

der American Academy of Esthetic Dentistry (AAED). 2010 Auszeichnung „Bester<br />

Vortrag“ auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie. Seit 2010<br />

stellvertretender erster Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie<br />

(ADT). Wissenschaftliche Leitung des 8. Weltkongresses der International Federation of<br />

Esthetic Dentistry (IFED) 2013 in München.<br />

Wissenschaftliche Schwerpunkte<br />

Adhäsivtechnik, vollkeramische Restaurationen, Intraoral-Scanner, CAD/CAM-Techno -<br />

logie, Hochleistungspolymere, Aufbau endodontisch behandelter Zähne, metallfreie<br />

Wurzel stifte, Implantatprothetik.<br />

ENDER, Andreas, Dr.<br />

geboren: 13.02.1976<br />

1996<strong>–</strong>2001 Studium der Zahnmedizin, FSU Jena<br />

2001<strong>–</strong>2002 Assistenzzahnarzt, Praxis Frau Dr. Schulze,<br />

Bad Brückenau<br />

2002<strong>–</strong>heute Assistenzzahnarzt, Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter, Abteilung für Computergestützte restaurative<br />

Zahnmedizin, Zahnmedizinisches Zentrum, Universität<br />

Zürich<br />

2004 Promotion zum Dr. med. dent.<br />

2010 Sieger des 3M Espe Talent A<strong>war</strong>d<br />

Andreas Ender schloss 2001 sein Studium der Zahnmedizin ab und arbeitete danach<br />

bis 2002 als Assistent in der Privatpraxis. Seit 2002 ist er Assistent in der Abteilung<br />

Prä ventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie in der Abteilung Computer -<br />

gestütz te restaurative Zahnmedizin unter der Leitung von Prof. Mehl, Prof. Mörmann<br />

und Prof. Attin.<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!