30.11.2012 Aufrufe

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlussfolgerung: Stegretinierte Deckprothesen zeigen eine hohe Überlebensrate der<br />

Suprakonstruktion und Implantate sowie eine konstant geringe prothetische Kompli -<br />

kationsrate. Demgegenüber zeigen biologische Komplikationen in Form von periimplantärem<br />

Knochenverlust hohe Prävalenzraten.<br />

KV42<br />

Mini Dental Implants zur Versorgung des zahnlosen Kiefers <strong>–</strong><br />

Ergebnisse einer klinischen Studie.<br />

T. Mundt 1 , T. Stark 2 , C. Schwahn 1 , R. Biffar 1<br />

1) Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Greifswald<br />

2) Zahnarztpraxis<br />

Einleitung: Einteilige dentale Implantate mit einem Durchmesser von < 3 mm zur<br />

Sofort versorgung von zahnlosen Kiefern habe viele Vorteile, da sie bei schmalem<br />

Kieferknochen eine schnelle, minimalinvasive und kostengünstige Alternative gegen -<br />

über konventionellen Implantaten darstellen. Die klinische Datenlage zu Mini-<br />

Implantaten ist unzureichend und heterogen. Unsere Studie untersucht die klinische<br />

Performance von Mini Dental Implants (MDI, 3M ESPE, Seefeld, Deutschland) zur<br />

Stabilisierung totaler Prothesen.<br />

Methode: Ein unabhängiger Untersucher erhob die Daten aller verfügbaren Patienten<br />

mit mini-implantatgestützten totalen Prothesen in 8 Praxen mittels Anamnese, klinischen<br />

Befund und einer retrospektiven Karteanalyse. Zusätzlich wurde ein aktuelles<br />

Röntgenbild für den Vergleich mit der postoperativen Situation erstellt. Mit dem STATA-<br />

Soft<strong>war</strong>e Package wurde eine Kaplan-Meier Analyse für das Implantatüberleben und<br />

eine Cox-Regressionsnalyse zur Ermittlung von Einflussfaktoren auf die Überlebensrate<br />

berechnet.<br />

Ergebnisse: Bei 97 Patienten (62 Frauen) mit einem durchschnittlichen Alter von<br />

71 Jah r en (48<strong>–</strong>100 Jahre) wurden bisher 46 Oberkiefer mit 290 Implantaten (Mittel<br />

6,3 Implantate/Kiefer, davon > 95% mit 2,4 mm Durchmesser) und 66 Unterkiefer<br />

mit 284 Implantaten (4,3 Implantate/Kiefer, davon > 90% mit 1,8 mm Durchmesser)<br />

im Mittel 28,5 (10<strong>–</strong>59) Monate beobachtet. Im Oberkiefer gingen 15 Implantate<br />

(4-Jahre-Überleben: 93,5%) und im Unterkiefer 6 Implantate (4-Jahre-Überleben:<br />

97,1%) verloren. Als mögliche Risikofaktoren wurden neben dem Oberkiefer eine posteriore<br />

Position und das Rauchen ermittelt. Im Beobachtungszeitraum <strong>war</strong> keine Neu -<br />

anfertigung der kugelankerretenierten Suprakonstruktion notwendig, die Nachsorge<br />

beschränkte sich auf den Austausch von Kunststoffmatrizen (n=14), Unterfütterungen<br />

(n=30) und einfache Prothesenreparaturen (n=30). Ca. 87% der Patienten gaben an,<br />

dass sich durch die Implantatversorgung ihre Lebensqualität entscheidend verbessert<br />

hat.<br />

Schlussfolgerung: Mini Dental Implants zur Stabilisierung totaler Prothesen könnten<br />

eine Alternative für Implantate mit „regulärem“ Durchmesser (> 3,3 mm) sein.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!