30.11.2012 Aufrufe

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRIMERO Kronen und Brücken (z.Z. bis zu 6 Elemente) können mit der lizenzfreien<br />

Soft<strong>war</strong>e CyrtinaCAD auf einfache Weise modelliert und bei einer der Cyrtina Centers<br />

innerhalb von zwei bis drei Tagen produziert werden (Abb. 6).<br />

Dabei bieten die Restaurationen eine zu ver lässige und effiziente Lösung für Den tal -<br />

labore. Ein Zeitgewinn durch das Ein sparen einiger heute bei konventionellen Metho -<br />

den noch notwendigen labortechnischen Einzelschritten, <strong>war</strong> ein wichtiges Ziel bei der<br />

Entwicklung vom PRIMERO-Verfahren. Variabilisierung der Fest-Kosten und Konzen -<br />

tration auf die Individuali sie rungs phase in der Fabrikation der Restau ra tionen ergeben<br />

bessere Voraussetzungen für das Labor-Resultat. Die Restaurationen zeigen eine hohe<br />

Stabilität aufgrund stärkerer Gerüste und Farbe und Ästhetik sind durch den definierten<br />

Dentinkern vorhersehbar. Durch die Verwendung hochchromatischer BioZyram ®<br />

Gerüste und einer Inzisalchicht für die Verblendung werden aufgrund ihres zahntypischen<br />

Farbverlaufs von okklusal nach zervikal ästhetisch hochwertigere Ergebnisse<br />

erzielt. In Verbindung mit den ebenfalls neuen BioZyram ® Farben und der individua -<br />

lisierten Dentinform wird auch im Frontzahnbereich eine naturgetreue Wirkung erzielt,<br />

die eine weitere Individualisierung fast überflüssig macht. PRIMERO setzt dadurch<br />

einen neuen Maßstab in der digitalen Keramikverblendung.<br />

Mehr zu diesem Thema<br />

www.cyrtina.nl<br />

25 M. Findeiß, ZTM<br />

CADCAM Inhouse <strong>–</strong> Nichts ist unmöglich <strong>–</strong> Wirtschaftliche Faktoren<br />

Der Vortrag befasst sich mit der Entscheidungsfindung, ob und in welchem Umfang<br />

man als Labor, die CADCAM Technologie zur Fertigung von Zahnersatz zum Einsatz<br />

bringt oder diesen in ein zahntechnisches Fräszentrum auslagern sollte.<br />

Welche Überlegungen dahingehend getroffen werden müssen und welche Systeme<br />

sinnvoll sind. Was leisten z.B. die Systeme Quattro Mill und Organical Multi?<br />

Die Entscheidung zu treffen, CADCAM gefertigten Zahnersatz im eigenen Labor herzustellen<br />

oder in Fremdauftrag zu geben, hängt von 3 Faktoren ab. Die Anzahl der zu fertigenden<br />

Einheiten im Monat, die wirtschaftliche und personelle Struktur des Unter -<br />

nehmens sowie die persönliche Einstellung zum Thema zukunftsorientiertes Denken<br />

und Handeln.<br />

Wir entschieden uns dafür, weil Vollkeramik seit 2001 ein großes Thema in unserem<br />

Labor wurde. Damals arbeiteten wir mit dem inLab-System und später wurde dann<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!