30.11.2012 Aufrufe

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

09/2005 Zertifizierung zum Spezialisten für Implantologie (DGI)<br />

10/2007<strong>–</strong>06/2008 Visiting Professor am Pacific Dental Institute in Portland,<br />

Oregon, USA (Direktor: John Sorensen DMD, PhD)<br />

06/2008 Förderpreis der Bayerischen Landeszahnärztekammer 2007<br />

04/2009 Habilitation<br />

05/2009 Erhalt der Lehrbefugnis für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde<br />

mit dem Schwerpunkt Zahnärztliche Prothetik<br />

05/2009 Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LMU<br />

09/2009 1. Preis Robert-Frank-A<strong>war</strong>d (CED of IADR)<br />

09/2009 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde<br />

(DGAEZ)<br />

01/2011 Herausgeber Teamwork<br />

11/2011 Vorstand Arbeitsgemeinschaft für Keramik<br />

Berufliche Interessen<br />

Vollkeramische Restaurationen, Zirkoniumdioxid, CAD/CAM-Verfahren in der<br />

Zahnheilkunde, Implantologie, Implantatprothetik, Materialunverträglichkeiten auf<br />

Zahnersatzmaterialien<br />

BOURAUEL, Christoph, Prof. Dr.rer.nat. Dipl.-Phys.<br />

Jahrgang 1958<br />

1980<strong>–</strong>1986 Studium der Physik an der Rheinischen<br />

Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Abschluss als<br />

Diplom-Physiker)<br />

1987<strong>–</strong>2006 Wissenschaftlicher Angestellter an der<br />

Poliklinik für Kieferorthopädie Universitätsklinikum Bonn<br />

1992 Promotion zum Dr.rer.nat. mit einer interdisziplinären<br />

Arbeit zu kieferorthopädischen Nickel-Titan-Legierungen<br />

1998 Habilitation und Venia Legendi für das Fach Experimentelle Zahnheilkunde/<br />

Biomechanik<br />

2005 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor<br />

2006 Ernennung zum Universitätsprofessor, Stiftungsprofessur für<br />

Oralmedizinische Technologie an der Universität Bonn<br />

Wissenschaftliche Arbeitsgebiete: Dentale Biomechanik mit den Schwerpunkten<br />

kieferorthopädische und Implantatbiomechanik, dentale Werkstoffkunde, anwendungsorientierte<br />

Messgeräteentwicklung, Finite-Elemente-Methoden<br />

etwa 160 wissenschaftliche Publikationen in nationalen und internationalen<br />

Fachzeitschriften<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!