30.11.2012 Aufrufe

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

VITA Easyshade® Advance – Irren war menschlich!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einem standardisiertem Verfahren hergestellt und bei 59 Patienten eingegliedert. Die<br />

Pfeilerzähne erhielten eine nicht retentive Präparation für den Adhäsivflügel bestehend<br />

aus einer oralen Veneerpräparation mit einer seichten Hohlkehle zervikal und einer inzisalen<br />

Abschlussstufe, einer Noppe im Bereich des Tuberculums und einer seichten<br />

approximalen Kastenpräparation (ca. 2 × 2 × 0,5 mm). Diese Präparation bietet einen<br />

definierten Sitz der Restauration ohne selbst mechanische Retention aufzuweisen und<br />

berücksichtigt werkstoffkundliche Kriterien, indem der Verbinder am Übergang des<br />

Flügels zum Pontic durch die seichte Kastenpräparation verstärkt wird. Die einflüge -<br />

ligen Brücken wurden mittels Korundstrahlung der Adhäsivflügelinnenflächen mit<br />

einem phosphatmonomerhaltigen Kompositkleber (Panavia 21 TC) adhäsiv befestigt.<br />

Die Patienten wurden alle klinisch nachuntersucht.<br />

Ergebnisse: Der mittlere Beobachtungszeitraum betrug 33,7 Monate (Min. 0,2 Monate,<br />

Max. 89,9 Monate). Im Beobachtungszeitraum traten insgesamt 2 Loslösungen auf<br />

(nach 11,1 bzw. 11,4 Monaten). Beide gelösten Adhäsivbrücken wurden wieder mit<br />

dem gleichen Kleber rezementiert und sind seither uneingeschränkt in Funktion.<br />

Die 4-Jahres-Überlebensrate berechnet nach Kaplan-Meier beträgt 96,1 %, wenn die<br />

Loslösungen als partielle Misserfolge betrachtet werden. Wird lediglich der komplette<br />

Verlust einer Restauration als Misserfolg betrachtet, beträgt die nach Kaplan-Meier<br />

berechnete 4-Jahres-Überlebensrate 100 %.<br />

Schlussfolgerung: Vollkeramische einflügelige Adhäsivbrücken mit einem Gerüst aus<br />

Zirkonoxidkeramik weisen im Frontzahnbereich bisher eine sehr gute klinische Bewäh -<br />

rung auf.<br />

KV28<br />

Zirkonoxid <strong>–</strong> geeignet als monolithisches Zahnersatzmaterial?<br />

H. Hauptmann, G. Schechner, R. Dittmann<br />

Zirkonoxid wird seit ca. 12 Jahren <strong>–</strong> und kommerziell im stetig steigenden Umfang seit<br />

ca. 10 Jahren <strong>–</strong> für Kronen und Brücken eingesetzt. Die klinischen Erfahrungen als<br />

Werkstoff für das Gerüst sind weitgehend als positiv zu betrachten. Durch die Berichte<br />

über das Versagen von ZrO2-Hüftgelenkskugeln im Jahre 2001 wurde eine bis heute<br />

anhaltende Diskussion über das Langzeitverhalten von Zirkonoxid ausgelöst. Diese<br />

Diskussion über die hydrothermale Beständigkeit <strong>–</strong> auch Low Temperature Degradation<br />

(LTD) genannt <strong>–</strong> gewinnt zusammen mit der Reibverschleiß-Thematik wieder mehr<br />

Gewicht durch die Verwendung in unverblendeten Restaurationen.<br />

In diesem Diskussionsbeitrag wird auf die Bildung der monoklinen Phase bei Zirkon -<br />

oxid als Kriterium der Alterung unter den Aspekten Festigkeit, Porosität, Korngröße,<br />

Phasenzusammensetzung und Reibverschleiß eingegangen.<br />

Dem zahnmedizinischen Praktiker soll im Vergleich der beiden Belastungsprofile<br />

„Hüftgelenkskugel“ und „monolithische Zahnrestauration“ ein Einblick in diese komplexe<br />

Thematik gegeben werden und sein Verständnis für die materialtechnische wie auch<br />

klinische Bewertung gefördert werden.<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!