03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Krankengymnastik gegensätzlich entwickelt haben: Die ehemaligen Teilnehmerinnen des 12-<br />

Wochen-Programms nehmen weniger, die der Traditionellen Gruppen mehr Krankengymnas-<br />

tik in Anspruch. Dies könnte zum Beispiel damit zusammenhängen, dass die Teilnehmerinnen<br />

der 12-Wochen-Gruppen im Rahmen des Programms spezifisch für Fibromyalgie-Betroffene<br />

entwickelte gymnastische Übungen erlernt haben, die sie auch in einem hohen Maße nach der<br />

Programmdurchführung anwenden, so dass der Bedarf an Krankengymnastik gesunken ist.<br />

Dies kann aber nur vermutet werden, da die Betroffenen gleichzeitig angeben, dass sich ihre<br />

Termine beim Krankengymnasten nicht spürbar verringert haben. Die Auswirkung scheint<br />

sich also eher darauf zu beziehen, dass entweder die Anwendung der Krankengymnastik im<br />

häuslichen Rahmen gesunken ist oder aber dass von den ehemaligen Programmteilnehme-<br />

rinnen kein Bezug zwischen der Abnahme der Inanspruchnahme von Krankengymnastik und<br />

dem 12-Wochen-Programm gesehen wird. Für die Inanspruchnahme von Psychotherapie zeigt<br />

sich kein Messzeitpunkteffekt, aber ein signifikanter Effekt für die Gruppe. Die Interaktion<br />

der beiden Gruppen wird zudem hoch signifikant: Die ehemaligen Teilnehmerinnen des Pro-<br />

gramms nehmen ein Jahr nach der Durchführung des 12-Wochen-Programms deutlich mehr<br />

psychotherapeutische Hilfe in Anspruch, während die ehemaligen Teilnehmerinnen der Tra-<br />

ditionellen Gruppen gleichzeitig deutlich weniger als im Vorjahr in Anspruch für sich neh-<br />

men, so dass Teilnehmerinnen beider Gruppen zum Katamnesezeitpunkt annähernd gleich oft<br />

das Angebot psychotherapeutischer Hilfe nutzen. Für die Inanspruchnahme anderer Therapien<br />

zeigen sich keine statistisch bedeutsamen Haupteffekte für die Faktoren Gruppe und Mess-<br />

zeitpunkt. Die Interaktion der beiden Faktoren wird jedoch hoch signifikant, da zum 3. Mess-<br />

zeitpunkt deutlich weniger Teilnehmerinnen der 12-Wochen-Gruppen noch andere Therapien<br />

nutzen, während der Prozentsatz in der Vergleichsgruppe deutlich gestiegen ist. Für die<br />

offenen Nennungen von Massage zeigt sich ein signifikanter Effekt für den Faktor Mess-<br />

zeitpunkt. Für den Faktor Gruppe und die Interaktion der beiden Faktoren zeigen sich keine<br />

statistisch bedeutsamen Effekte: in beiden Gruppen nehmen die Teilnehmerinnen das Ange-<br />

bot von Massage weniger wahr. In der Bewertung der Maßnahmen außerhalb der Rheuma-<br />

Liga zu t3 unterschieden sich die Gruppen jeweils nicht, d.h. die Bewertungsunterschiede, die<br />

noch zu t2 bestanden haben, sind nun ausgeglichen. Diese Veränderungen in der Nutzung von<br />

verschiedenen Behandlungsangeboten weist darauf hin, dass die Zusammenhänge im Inan-<br />

spruchnahmeverhalten bei Fibromyalgie komplex zu sein scheinen und Auswirkungen von<br />

Behandlungsmaßnahmen evtl. schwieriger als bei anderen rheumatischen Erkrankungen über<br />

eine einfache Verringerung im Inanspruchnahmeverhalten gemessen werden können. Die<br />

Frage nach bestehenden Ausgangswertunterschieden in diesem Bereich bei den beiden Unter-<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!