03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Keel, P. (1998). Psychological and psychiatric aspects of fibromyalgia syndrome (FMS).<br />

Zeitschrift für Rheumatologie, 57, Suppl. 2, S. 97-100.<br />

Keel, P. (1999). Psychotherapeutische Strategien. Psycho, 25, S. 46-49.<br />

Keel, P. J., Bodoky, C., Gerhard, U., Müller, W. (1998). Comparison of Integrated Group<br />

Therapy and Group Relaxation Training for Fibromyalgia. The Clinical Journal of Pain, 14,<br />

S. 232-238.<br />

Kennedy, M., Felson, D. T. (1996). A prospective long-term study of fibromyalgia syndrome.<br />

Arthritis & Rheumatism, Vol. 39, No. 4, S. 682-685.<br />

Klein, R. (1999). Laborchemische, neurohormonelle und immunologische Befunde beim<br />

Fibromyalgie- und chronischen Müdigkeitssyndrom und ihre klinische Relevanz. In: Berg, P.<br />

A. (Hrsg.). Chronisches Müdigkeits- und Fibromyalgiesyndrom. Eine Standortbestimmung.<br />

Springer. S. 35-52.<br />

Kunz, R., Zink, A. (2000). Ziele und Methoden klinischer Studien. Zeitschrift für<br />

Rheumatologie, 59, S. 41-44.<br />

Kröner-Herwig, B. (2004a). Klinische Schmerzdiagnostik. In: Basler, H.-D., Franz, C.,<br />

Kröner-Herwig, B., Rehfisch, H.-P. (Hrsg.). Psychologische Schmerztherapie. S. 289-305.<br />

Springer.<br />

Kröner-Herwig, B. (2004b). Schmerz – eine Gegenstandsbestimmung. In: Basler, H.-D.,<br />

Franz, C., Kröner-Herwig, B., Rehfisch, H.-P. (Hrsg.). Psychologische Schmerztherapie.<br />

S. 3-15. Springer.<br />

Langer, H.-E., Mattussek, S. (1990). Patientenschulung in der Rheumatologie. Wiener<br />

Medizinische Wochenschau, 12, S. 349-351.<br />

Leibing, E., Hoyer, J., Romatzki, U., Ehlers, A. (1999). Die Rheuma-Kontroll-Skala (RKS) –<br />

Eine deutschsprachige Version des “Rheumatology Attitudes Index”. Verhaltenstherapie 9,<br />

S. 15-22.<br />

Leibing, E., Rüger, U., Schüßler, G. (1999). Biographische Risiko-Faktoren und psychische<br />

Störungen bei Patienten mit Fibromyalgie-Syndrom. Zeitschrift für Psychosomatische<br />

Medizin., 45, S. 142-156.<br />

Leventhal, L. J. (1999). Management of fibromyalgia. Annals of Internal Medicine, 131,<br />

S. 850-858.<br />

Lorenz, J. (1998). Hyperalgesia or hypervigilance? An evoked potential approach to the study<br />

of fibromyalgia syndrome. Zeitschrift für Rheumatologie, 57, Suppl. 2, S. 19-22.<br />

Martin, L., Nutting, A., Macintosh, B. R., Edworthy, S. M., Butterwick, D., Cook, J. (1996).<br />

An exercise program in the treatment of fibromyalgia. The Journal of Rheumatology,<br />

Vol. 23:6, S. 1050-1053.<br />

Masi, A. T. (1998). Concepts of illness in populations as applied to fibromyalgia syndromes:<br />

a biopsychological perspective. Zeitschrift für Rheumatologie, 57, Suppl. 2, S. 31-35.<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!