03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

insbesondere Schmerzmittel eingenommen (EG: ca. 70%, TG: ca. 84%). Im Rahmen körper-<br />

licher Betätigung wird in beiden Gruppen von mehr als 70% der Teilnehmerinnen Spazieren<br />

gegangen und rund die Hälfte schwimmt oder betreibt Wassergymnastik (EG: ca. 56%, TG:<br />

ca. 50%) (Für die Häufigkeitsverteilungen der Nennungen unter dem Item Andere Form von<br />

Sport und Bewegung s. Anhang B, Tabelle 5).<br />

Tabelle 26: Häufigkeit der Durchführung alltäglicher Bewältigungsstrategien zu t3<br />

Alltägliche Bewältigungsstrategie 12-WG TG<br />

Prüfgröße<br />

% (n) %*(n) (für alle: df = 1)<br />

Schmerzmittel 69,4 (25) 83,6 (51) χ 2 = 4.037; p = .045*<br />

Psychopharmaka 50 (18) 39,9 (24) χ 2 = .788; p = .375<br />

Muskelentspannungsmittel 19,4* (7) 27,9 (17) χ 2 = .988; p = .320<br />

Anderes wichtiges Medikament 25* (9) 29,5 (18) χ 2 = .352; p = .553<br />

Massage (offene Äußerung) 2,8 (1) 3,8 (2) -<br />

Spazierengehen 72,2 (26) 70,5 (43) χ 2 = .003; p = .953<br />

Fahrradfahren 33,3 (12) 19,7 (12) χ 2 = 2.133; p = .144<br />

Schwimmen bzw. Wassergymnastik 55,6 (20) 49,2 (30) χ 2 = .278; p = .598<br />

Andere Form von Sport oder Bewegung 50 (18) 39,3 (24) χ 2 = .890; p = .345<br />

Bücher 72,2 (26) 57,4 (35) χ 2 = 2.159; p = .142<br />

Video 83,3 (30) 34,4 (21) χ 2 = 21.107;<br />

p = .000***<br />

Erfahrungsaustausch mit anderen<br />

Betroffenen<br />

58,3 (21) 95,1 (58) χ 2 = 3.709; p = .054+<br />

Teilnahme an einer weiteren<br />

Selbsthilfegruppe<br />

22,2 (8) 19,7 (12) χ 2 = .031; p = .860<br />

*Die zu 100% fehlenden Angaben setzen sich aus denjenigen zusammen, die die Frage verneinten<br />

bzw. unbeantwortet ließen.<br />

Grau unterlegte Felder kennzeichnen statistisch bedeutsame Gruppenunterschiede:<br />

+ tendenziell signifikant (p < .10)<br />

* signifikant (p < .05)<br />

** hoch signifikant (p < .01)<br />

*** höchst signifikant (p < .001)<br />

Tabelle 27 zeigt die Bewertungen der alltäglichen Bewältigungsstrategien für die beiden<br />

Gruppen. Diese liegen in der 12-WG alle im leicht positiven bis deutlich positiven Be-<br />

urteilungsbereich (6,60-9,08). Am höchsten positiv wird die Teilnahme an einer weiteren<br />

Selbsthilfegruppe bewertet (M = 9.08; SD = 0.93; n = 26), am niedrigsten die Einnahme von<br />

Muskelentspannungsmitteln (M = 6.60; SD = 1.34; n = 5). In der TG liegen die Bewertungen<br />

insgesamt niedriger in einer etwas niedrigeren Beurteilungsspannbreite (6.09-8.14). Am<br />

positivsten wird dabei ein anderes wichtiges Medikament beurteilt, das zusätzlich zu den<br />

anderen drei genannten Medikamentenkategorien angegeben werden konnte (M = 8.14;<br />

SD = 1.56; n = 14) und am niedrigsten wird in dieser Gruppe die körperliche Betätigung<br />

Fahrradfahren eingestuft (M = 6.09; SD = 2.39; n = 23). Dieses Item ist damit dem Bereich<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!