03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1.2. Gesamtbewertung des Programms<br />

In die Auswertung der Gesamtbewertung gehen nur diejenigen Personen in die Betrachtung<br />

ein, die bereits zu t2 eine Bewertung vorgenommen hatten, um eine Aussage über die<br />

Veränderung der subjektiven Gesamtbewertung nach einem Jahr machen zu können.<br />

Wie bereits zu t2 liegt zum Zeitpunkt der Katamnese der Schwerpunkt der linksschiefen<br />

Verteilung im positiven Wertungsbereich (Bereich 7-10 Punkte). 77,7% der Befragten<br />

beurteilen ein Jahr später das gesamte Programm als wirksam bis sehr wirksam gegenüber<br />

77,8% zu t2. Der Mittelwert der Gesamtbewertung sank leicht von 8.23 auf 8.06, bei einer<br />

größeren Einheitlichkeit der abgegebenen Wertungen (t2: SD = 1.69; t3: SD = 1.34). Zu t3<br />

berichten drei Personen, keine Wirkung des Programms wahrgenommen zu haben (Vorjahr:<br />

eine Person). Keine Person nahm eine negative Gesamtbewertung vor, während das<br />

Programm zum 2. Messzeitpunkt von einer Person deutlich negativ beurteilt worden war<br />

(2 Punkte) (s. Tabelle 12). Die Veränderung der durchschnittlichen Bewertung des<br />

Programms ist nicht signifikant (F = .547; df = 30; p = .465; n = 31).<br />

Tabelle 12: Gesamtbewertung des 12-Wochen-Programms<br />

T2 %**<br />

Häufigkeitsverteilung für die Gesamtbewertung*<br />

Punkte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

(n = 31)<br />

T3 %**<br />

(n = 31)<br />

2,8<br />

(1)<br />

*0 = sehr negativ, 5 = keine Wirkung, 10 = sehr positiv<br />

**an N = 36; fehlende Wertepaare: 13,9%, n = 5<br />

5.1.3. Bewertung der Programmbausteine<br />

In die Auswertung der Bewertung der Programmbausteine gehen nur diejenigen ein, die<br />

bereits zu t2 für die entsprechende Maßnahme eine Bewertung vorgenommen hatten, um eine<br />

Aussage über die Veränderung der subjektiven Bewertung nach einem Jahr machen zu<br />

können. In einem ersten Auswertungsschritt werden die Bewertungen der ganz oder teilweise<br />

weiter durchführbaren Programmbausteine (unabhängig davon, ob sie selbstständig oder in<br />

der Gruppe durchgeführt wurden) zu t3 wiedergegeben. Danach werden auch die psycho-<br />

logischen und informativen Themen beurteilt, wobei diese nicht in gleicher Form wie im<br />

Programm weiter durchgeführt werden konnten (eine weitere Beschäftigung mit den an-<br />

geregten Themen kann natürlich stattgefunden haben). Es geht hierbei um eine Einschätzung<br />

2,8<br />

(1)<br />

8,3<br />

(3)<br />

2,8<br />

(1)<br />

13,9<br />

(5)<br />

11,1<br />

(4)<br />

13,9<br />

(5)<br />

36,1<br />

(13)<br />

36,1<br />

(13)<br />

19,4<br />

(7)<br />

73<br />

13,9<br />

(5)<br />

11,1<br />

(4)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!