03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Psychotherapie: T = -.143; df = 18; p = .888; n = 6/14; Andere Therapien: T = -.841; df = 21;<br />

p = .410; n = 7/16).<br />

Tabelle 24: Maßnahmen außerhalb der Rheuma-Liga zu t3: 12-WG – TG<br />

Teilnahme*<br />

T3 12-WG<br />

n aus N = 36<br />

Bewertung<br />

Teilnahme*<br />

t3 TG<br />

n aus N = 61<br />

Bewertung<br />

% (n) N M SD % (n) n M SD<br />

Krankengymnastik 44,4 (16) 9 8.44 1.42 57,4 (35) 30 8.23 1.43<br />

Psychotherapie 22,2 (8) 6 7.83 1.17 26,2 (16) 14 7.93 1.44<br />

Andere Therapien 25 (9) 7 7.0 3.51 27,9 (17) 16 7.94 1.88<br />

Massage, offen genannt 2,8 (1) 0 - - 3,8 (2) 1 9.0 -<br />

*Die zu 100% fehlenden Angaben setzen sich aus denjenigen zusammen, die die Frage verneinten<br />

bzw. unbeantwortet ließen.<br />

5.3.2. Alltägliche Bewältigungsstrategien<br />

Die zum 3. Messzeitpunkt erhobenen Verhaltensweisen, die im Verlauf des einen Jahres nach<br />

der ersten Untersuchung durchgeführt werden konnten, werden als alltägliche Bewältigungs-<br />

strategien der Teilnehmerinnen interpretiert. Hierzu liegen leider keine detaillierten Angaben<br />

zu t1 und t2 vor. Als Referenz für Veränderungen diesbezüglich innerhalb der Gruppen<br />

müssen daher die unter 5.3.1. ausgewerteten Maßnahmen außerhalb des Programms bzw.<br />

außerhalb der Traditionellen Gruppen herangezogen werden (s. 6.3.3.). Die hier erfolgende<br />

Auswertung bezieht sich somit ausschließlich auf den 3. Messzeitpunkt für beide Gruppen im<br />

Vergleich. Von besonderem Interesse gemäß der Fragestellungen (s. 3.) für die <strong>Evaluation</strong> des<br />

12-Wochen-Programms sind dabei mögliche Unterschiede zwischen den beiden Vergleichs-<br />

bedingungen in der Nutzung aktiver und passiver Bewältigungsstrategien sowie das jeweilige<br />

Ausmaß derselben. Zu diesem Zweck wurden die erhobenen Verhaltensweisen danach unter-<br />

teilt, ob es sich eher um passive oder um aktive Bewältigungsstrategien handelt (s. 2.2.2.;<br />

Aspekt: Kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ansatz). Zur Erleichterung der Darstellung und<br />

der Diskussion der Ergebnisse wurden diese nach rational-logischen Gesichtspunkten zu vier<br />

verschiedenen Bewältigungsstrategien gebündelt (s. Tabelle 25). Die Zusammenfassung der<br />

Medikamente als Baustein Passive Bewältigung soll nicht bedeuten, dass nicht durchaus die<br />

Einnahme von Medikamenten die Teilnahme an Alltagsaktivitäten oder am sozialen Leben<br />

evtl. erst oder trotz der Schmerzen ermöglicht. Mit Fokus auf die Dimension Eigenverant-<br />

wortlichkeit und Aktivierung sind Medikamente jedoch als passive Bewältigung zu bewerten.<br />

Die Maßnahme Massage soll als weitere passive Bewältigungsstrategie ebenfalls im Rahmen<br />

des Vergleichs passiver und aktiver Strategien für die beiden Gruppen ausgewertet werden.<br />

Im Vergleich zu den anderen Maßnahmen wurde diese jedoch nicht als Item abgefragt,<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!