03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(30,4%) geben an, einzelne Elemente des Programms mitgemacht zu haben. 8 (34,8%) hatten<br />

an dem Partnertreffen während der Durchführung des 12-Wochen-Programms teilgenommen.<br />

<strong>Dr</strong>ei Angehörige (13%) geben an, dass sie ihre Partnerinnen anderweitig unterstützt haben.<br />

5.3. Auswertung der alltäglichen Bewältigungsstrategien<br />

Die Auswertung der alltäglichen Bewältigungsstrategien soll ermöglichen, die Akzeptanz und<br />

die Bewertung der Programmelemente aussagekräftiger beurteilen zu können. Die Angaben<br />

der direkten <strong>Evaluation</strong> werden hier mit im Alltag genutzten Aktivitäten und Maßnahmen zur<br />

Krankheitsbewältigung verglichen. Des Weiteren soll geprüft werden, ob sich ein Jahr nach<br />

der Durchführung des 12-Wochen-Programms ein Unterschied in der Nutzung aktiver und<br />

passiver Bewältigungsstrategien zwischen den beiden Untersuchungsgruppen finden lässt.<br />

Vorbemerkung<br />

Bereits zu t2 wurden alle Teilnehmerinnen dazu befragt, ob und wenn ja, welche Maßnahmen<br />

außer der Teilnahme an den Gruppen der Rheuma-Liga durchgeführt bzw. welche anderen<br />

therapeutischen Angebote genutzt werden (Item Nr. 429, 430, 431, 436, 437). Es wurde<br />

jeweils gefragt, ob die entsprechende Maßnahme durchgeführt wurde und anschließend die<br />

Möglichkeit zur Bewertung der Wirkungsweise der Maßnahme anhand einer Beurteilung auf<br />

je einer 10stufigen Skala gegeben. Dabei reichten die Antwortmöglichkeiten von 0 = „sehr<br />

negative Wirkung“ über 5 = „keine Wirkung“ bis 10 = „sehr positive Wirkung“. Somit sollte<br />

ein Vergleich der Beurteilungen der Maßnahmen des 12-Wochen-Programms mit im Alltag<br />

genutzten Maßnahmen oder Aktivitäten ermöglicht werden. Für die Vergleichsgruppe der<br />

Teilnehmerinnen der Traditionellen Gruppen wurde zu t2 im Rahmen des Gesamtfragebogens<br />

ebenfalls nach dem Erhalt bestimmter Behandlungsmaßnahmen gefragt (s. Fragebogen Teil 2<br />

zu t2, Schmidt, 2003). Diese Daten wurden jedoch im Rahmen der ersten <strong>Evaluation</strong> nicht<br />

ausgewertet. Die Teilnehmerinnen des 12-Wochen-Programms zeigten sich zum 2. Messzeit-<br />

punkt zu einem Großteil zusätzlich engagiert und beurteilten die selbst gewählten zusätzlichen<br />

Maßnahmen ähnlich positiv wie die Programmmaßnahmen, was für die <strong>Evaluation</strong> des Pro-<br />

gramms bestimmte Schwierigkeiten aufwarf (s. Schmidt, 2003). Dass keine vergleichbaren<br />

Daten zum Ausgangszeitpunkt der Studie erhoben wurden, warf ebenfalls Interpretations-<br />

probleme auf.<br />

Hier sollen diese zusätzlich von den Teilnehmerinnen beider Untersuchungsgruppen im All-<br />

tag genutzten Behandlungsmaßnahmen im Vergleich ausgewertet werden und in Bezug zu<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!