03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

liegen im positiven Wirkungsbereich (>8) und für alle drei Aspekte werden nur Angaben<br />

zwischen 5-10 Punkten abgegeben (Anfangsrunde: M = 8.20; SD = 1.61; Abschlussrunde:<br />

M = 8.09, SD = 1.65; Material M = 8.47, SD = 1.5). Die Veränderungen der Beurteilungen<br />

dieser Aspekte zwischen den beiden Messzeitpunkten sind je nicht signifikant (Material:<br />

F = 0.303; df = 35; p = .586; Anfangsrunde: F = 0.554; df = 34; p = .362; Abschlussrunde:<br />

F = 0.431; df = 32; p = .516). Die Beurteilungen korrelieren pro Aspekt über die Messzeit-<br />

punkte alle hoch signifikant (p < .01). Nur für den Aspekt Anfangsrunde korrelieren die<br />

Beurteilungen von t2 mit t3 niedriger (p = .071).<br />

Abschließend kann noch einmal betont werden, dass auch zum Zeitpunkt der Katamnese als<br />

schwächster Punkt in der Bewertung von Aspekten, die in direktem Zusammenhang mit der<br />

Durchführung des Programms stehen (Zeit, Anzahl der Treffen, Material, Anfangsrunde,<br />

Abschlussrunde), angegeben wird, dass die Zeit für die vorgesehenen Inhalte als zu wenig<br />

empfunden worden ist, auch wenn dieser Eindruck nach einem Jahr weniger stark ist als<br />

direkt im Anschluss an die Durchführung des Programms. Alle anderen Aspekte in Zusam-<br />

menhang mit der Durchführung der Treffen werden als angemessen oder positiv bewertet.<br />

5.1.5. Beurteilung der Auswirkungen des 12-Wochen-Programms<br />

Auch zum 3. Zeitpunkt wurden die ehemaligen Teilnehmerinnen des 12-Wochen-Programms<br />

um eine Einschätzung der Auswirkungen des Programms auf die Bereiche Familie / Partner-<br />

schaft und Inanspruchnahmeverhalten im Gesundheitswesen gebeten. Es gehen nur diejenigen<br />

in die Auswertung ein, die bereits eine Bewertung zu t2 abgegeben hatten.<br />

Familie / Partnerschaft<br />

Mögliche Auswirkungen des 12-Wochen-Programms auf den Bereich Familie / Partnerschaft<br />

(sofern vorhanden) konnten anhand einer 10stufigen numerischen Skala beurteilt werden.<br />

Hierbei reichten die Antwortmöglichkeiten von 0 = „sehr negativ“ über 5 = „weder / noch“<br />

bis 10 = „sehr positive Wirkung“. 19,4% (7 Personen) gaben zu t2 an, allein stehend bzw.<br />

ohne Partner zu sein. Zu t3 geben nur noch 11,1% (4) an, keinen Partner zu haben. Da auch<br />

diejenigen, die seit dem Ende des 12-Wochen-Programms neue Partner gefunden haben,<br />

mittel- und langfristige Auswirkungen des Programms zum Zeitpunkt der Katamnese wahr-<br />

nehmen können, gehen sie in die weitere Auswertung mit ein.<br />

Zum 2. Messzeitpunkt wurde die Auswirkung des Programms von den Teilnehmerinnen als<br />

leicht positiv eingeschätzt (M = 6.63; SD = 1.92). Zwei Personen stellten dabei negative Aus-<br />

wirkungen fest (Punkte 2 und 4, je einmal vergeben). Die durchschnittlich leicht positive<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!