03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einschätzung erhöhte sich, wenn nur diejenigen in der Berechnung berücksichtigt wurden, die<br />

mit Partner bzw. Angehörigem am so genannten Partnertreffen teilgenommen hatten<br />

(M = 7.0; SD = 2,65; n = 7). Der Unterschied war jedoch statistisch nicht bedeutsam. Auch in<br />

der Nachuntersuchung lässt sich eine leicht positive Einschätzung der Auswirkung des<br />

Programms auf den Bereich Familie / Partnerschaft feststellen (M = 6.40; SD = 1.48). Es<br />

werden nur noch Angaben im neutralen bis positiven Bereich vergeben (Min = 5; Max = 10).<br />

Werden hier nur die Teilnehmerinnen betrachtet, deren Partner am Treffen teilgenommen<br />

hatten, zeigt sich jedoch kein Effekt: Der Mittelwert bleibt annähernd gleich (M = 6.43), bei<br />

einer größeren Streuung der Beurteilungen (SD = 1,81) (s. Tabelle 17).<br />

Tabelle 17: Bewertungen in Zusammenhang mit dem Partnertreffen<br />

Bewertungsaspekt n T2<br />

M (SD)<br />

Auswirkungen auf den<br />

Bereich Familie /<br />

Partnerschaft<br />

T3<br />

M (SD)<br />

n T2 mit<br />

Partner<br />

M (SD)<br />

T3 mit<br />

Partner<br />

M (SD)<br />

30 6.63 (1.92) 6.40 (1.48) 7 7.00 (2.65) 6.43 (1.81)<br />

Partnertreffen 15 7.13 (2.41) 7.20 (2.57) 7 7.29 (2.29) 8.14 (1.68)<br />

Geselliger Abend 24 8.29 (1.55) 7.92 (1.79) 6 8.33 (0.52) 7.83 (0.75)<br />

<strong>Dr</strong>ei Wünsche an meinen<br />

Partner / mich<br />

29 6.93 (1.60) 6.93 (1.69) 7 7.00 (1.41) 8.00 (1.53)<br />

Außer der Beurteilung der Auswirkungen auf den Bereich Familie / Partnerschaft soll an<br />

dieser Stelle auch auf die Beurteilung des Programmbausteins Partnertreffen eingegangen<br />

werden: Das Partnertreffen konnte anhand einer 10stufigen Skala in seiner Wirksamkeit<br />

beurteilt werden. Die Antwortmöglichkeiten reichten dabei von 0 = „sehr negative Wirkung“<br />

über 5 = „keine Wirkung“ bis 10 = „sehr positive Wirkung“. Insgesamt beurteilten die<br />

ehemaligen Teilnehmerinnen des 12-Wochen-Programms diesen Baustein zu t3 positiv<br />

(M = 7.20; SD = 2.57; n = 15). Wird diese Einschätzung gesondert nur für die Teilnehme-<br />

rinnen betrachtet, deren Partner bzw. Angehöriger am Partnertreffen teilgenommen hatten,<br />

erhöht sich die positive Beurteilung deutlich (M = 8.14; SD = 1.68; n = 7; T = 1,883; df = 6;<br />

p = .109). Personen, die explizit angaben, ohne Partner am Partnertreffen teilgenommen zu<br />

haben, beurteilten dieses quasi als ohne Wirkung (M = 5.13; SD = 2.36; n = 8). Direkt im<br />

Anschluss an die Durchführung des 12-Wochen-Programms wurde der Programmbaustein<br />

ähnlich beurteilt (M = 7.13), bei ähnlich hoher Streubreite der Beurteilungen (SD = 2.42). Der<br />

Unterschied in der Beurteilung durch die gesamte Gruppe zwischen beiden Messzeitpunkten<br />

ist statistisch nicht bedeutsam (F = .03; df = 14; p = .865). Für die Gruppe derjenigen, deren<br />

Partner an dem Partnertreffen teilgenommen hatten, fiel die Beurteilung des Bausteins auch<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!