03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Franke, G. H. (1995). SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis (Deutsche<br />

Version). Göttingen. Beltz<br />

Fricke, R., Treinies, G. (1985). Einführung in die Metaanalyse. Verlag Hans Huber. Bern<br />

Genth, E. (2000). Patientenschulung in der Rheumatologie – Qualitätsanforderungen.<br />

Zeitschrift für Rheumatologie, 59, S. 218-219.<br />

Giesecke, Th., Williams, D. A., Harris, R. E., Cupps, Th. R., Tian, X., Tian, Th. X., Gracely,<br />

R. H., Clauw, D. J. (2003). Subgrouping of Fibromyalgia Patients on the basis of Pressure-<br />

Pain Thresholds and Psychological Factors. Arthritis and Rheumatism, Vol. 48, No. 10,<br />

S. 2916-2922.<br />

Gowans, S. E., deHueck, A., Voss, S., Richardson, M. (1999). A randomized controlled trial<br />

of Exercise and Education for Individuals with Fibromyalgia. Arthritis Care and Research,<br />

Vol. 12, 2, S. 120-128.<br />

Gustafsson, M., Ekholm, J., Broman, L. (2002). Effects of a multiprofessional rehabilitation<br />

programme for patients with fibromyalgia syndrome. Journal of Rehabilitational? Medicine,<br />

34, S. 119-127.<br />

Hasenbring, M., Pfingsten, M. (2004). Psychologische Mechanismen der Chronifizierung –<br />

Konsequenzen für die Prävention. In: Basler, H.-D., Franz, C., Kröner-Herwig, B., Rehfisch,<br />

H.-P. (Hrsg.) Psychologische Schmerztherapie. 5. Auflage. S.99-118. Springer.<br />

Hautzinger, M., Bailer, M. (1993). Allgemeine Depressionsskala. Weinheim. Beltz.<br />

Hoffmann, A., Linder, R. (1999). Das chronische Müdigkeitssyndrom und seine Beziehung<br />

zum Fibromyalgiesyndrom. In: Berg, P. A. (Hrsg.). Chronisches Müdigkeits- und<br />

Fibromyalgiesyndrom. Eine Standortbestimmung. S. 18-34. Springer.<br />

Houdenhove, B. van, Neerickx, E., Onghena, P., Lysens, R., Vertommen, H. (2001).<br />

Premorbid “overactive” lifestyle in chronic fatigue syndrome and fibromyalgia. An<br />

etiological factor or proof of good citizenship? Journal of Psychosomatic research, Vol. 51, 4,<br />

S. 571-576.<br />

Jamison, R. N., Virts, K. L. (1990). The influence of family support on chronic pain.<br />

Behavioral Research And Therapy?, Vol. 28, No. 4, S. 283-287.<br />

Kadura, M. (2003). Katamnesestudie zu einem <strong>strukturierten</strong> verhaltensmedizinischen<br />

Selbsthilfeprogramm für Fibromyalgiepatienten : Veränderung der körperlichen<br />

Befindlichkeit. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Heidelberg.<br />

Kaluza, G., Schulze, H.-H. (2000). <strong>Evaluation</strong> von Gesundheitsförderungsprogrammen –<br />

Methodische Stolpersteine und pragmatische Empfehlungen. Zeitschrift für<br />

Gesundheitspsychologie, 8 (1), S. 18-24.<br />

Keel, P. J. (1995). Fibromyalgie: Integratives Krankheits- und Behandlungskonzept bei<br />

chronischen Rückenschmerzen. Fischer, Stuttgart.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!