03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

suchung verbleiben können, geben 34,8% (8 Personen) explizit an, an dem Partnertreffen<br />

teilgenommen zu haben. Insgesamt hatten nur ca. 20% der Angehörigen von Teilnehmerinnen<br />

des Programms an dem Partnertreffen teilgenommen (s. Schmidt, 2003). Es handelt sich bei<br />

der in der Katamnese verbliebenen Gruppe also insbesondere um Angehörige, die zu diesen<br />

ursprünglich 20% gehörten. In der Beurteilung der Gesamtbewertung des 12-Wochen-Pro-<br />

gramms werden die Angehörigen gebeten, die Auswirkungen des Programms auf ihre von<br />

Fibromyalgie betroffene zugehörige Teilnehmerin einzuschätzen. Der Mittelwert liegt im<br />

leicht positiven Bereich (M = 7.32; SD = 1.46) (s. Tabelle 21). Es zeigt sich kein Unterschied<br />

in der Gesamteinschätzung des Programms für diejenigen, die an dem Partnertreffen teilge-<br />

nommen haben oder nicht. Es werden nur Angaben im Bewertungsbereich „keine Wirkung“<br />

bis „sehr positive Wirkung“ (5-9) vergeben. Die Beurteilung der Auswirkung des Partner-<br />

treffens auf die Familie / Partnerschaft fällt geringer aus und ist dem Bereich „keine<br />

Wirkung“ zuzuordnen (M = 6.32; SD = 1.84). Es zeigt sich kein Unterschied zwischen An-<br />

gehörigen, die an dem Partnertreffen teilgenommen haben bzw. nicht teilgenommen haben.<br />

Das Partnertreffen selbst wird leicht positiv bewertet (M = 6.75, SD = 1.49). Der Gesellige<br />

Abend wird ebenfalls leicht positiv beurteilt (M = 7.0; SD = 1.0).<br />

Tabelle 21: Bewertungen aus Sicht der Angehörigen<br />

A-<br />

A-<br />

12-WG<br />

12-WG<br />

Bewertungsaspekt<br />

n<br />

n<br />

teilg.<br />

aus N = 23 M (SD) aus N = 8 M (SD)<br />

Gesamtbewertung 22 7.32 (1.46) 8 7.5 (1.60)<br />

Auswirkungen auf<br />

Familie/Partnerschaft<br />

22 6.32 (1.84) 8 6.38 (2.20)<br />

Partnertreffen - - 8 6.75 (1.49)<br />

Geselliger Abend - - 5 7.0 (1.0)<br />

Anmerkungen: A-12-WG = Angehörige der 12-Wochen-Gruppen; A-12-WG teilg. = Angehörige der<br />

12-Wochen-Gruppen, die an dem Partnertreffen teilgenommen haben<br />

In Tabelle 22 werden die Angaben der Angehörigen den Angaben der zugehörigen Teil-<br />

nehmerinnen gegenübergestellt: Der Vergleich der Gesamtbewertungen für die gepaarten<br />

Gruppen ergibt einen signifikanten Unterschied (T = -2.358; df = 20; p = .029). Die Ange-<br />

hörigenbeurteilungen des gesamten Programms unterscheiden sich damit von denen ihrer<br />

zugehörigen Teilnehmerinnen. Sie beurteilen das Programm im Durchschnitt weniger deutlich<br />

positiv. Die Beurteilungen von Angehörigen und Teilnehmerinnen korrelieren dabei hoch<br />

signifikant (r = .610; p = .003; n = 21). Der Vergleich der Auswirkungen des Programms auf<br />

die gemeinsame Partnerschaft bzw. Familie zeigt keinen statistisch bedeutsamen Unterschied<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!