03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lichen Wertungen im positiven Bereich: am niedrigsten wurde das Element Gymnastik-<br />

übungen im zusammengefassten Baustein Physiotherapeutische Übungen beurteilt (7.83), am<br />

positivsten das Schmerztagebuch (8.60), wobei dies nur noch von fünf Personen geführt<br />

wurde. Die Anzahl der zugrunde liegenden Angaben schwankte gemäß der unterschiedlichen<br />

Beibehaltensquoten für die einzelnen Maßnahmen stark zwischen 5 - 26 (s. Tabelle 14).<br />

Tabelle 14: Bewertung der weiter durchführbaren Programmbausteine t2 – t3<br />

Programmbausteine,<br />

gebündelt<br />

Physiotherapeutische<br />

Übungen<br />

Programmbausteine<br />

T2<br />

T3<br />

n M (SD) M (SD)<br />

Ernährungsumstellung 26 8.73 (1.78) 7.88 (1.18)**<br />

Entspannungsübung 23 8.83 (1.40) 8.60 (1.14)<br />

Selbstbeobachtungsübung 20 8.65 (1.39) 8.55 (1.10)<br />

Schmerztagebuch 5 8.80 (1.10) 8.60 (1.14)<br />

Dehnübungen 27 8.47<br />

7.96*<br />

Gymnastikübungen 24 8.17<br />

(1.10)<br />

8.38<br />

(1.49) (1.66)<br />

Muskelaufbau mit<br />

20 8.45<br />

Gymnastikband<br />

(1.88)<br />

Muskelaufbau mit<br />

11 8.27<br />

Gymnastikball<br />

(1.27)<br />

Grau unterlegte Angaben weisen auf signifikante Veränderungen in der Beurteilung:<br />

* signifikant (p < .05)<br />

** hoch signifikant (p < .01)<br />

Die fett gedruckten Angaben beziehen sich auf den gebündelten Programmbaustein.<br />

7.87<br />

(1.23)<br />

75<br />

(1.81)<br />

7.83<br />

(1.24)<br />

8.20<br />

(1.36)<br />

8.00<br />

(1.55)<br />

Für sechs der acht weiter durchgeführten Maßnahmen änderten sich die Beurteilungen im<br />

Lauf des einen Jahres nicht signifikant, das heißt, sie blieben gleich positiv wie direkt nach<br />

der Programmdurchführung. Nur für zwei Maßnahmen sank die Bewertung statistisch<br />

bedeutsam (Ernährungsumstellung: F = 8.403; df = 25; p = .008; Dehnübungen: F = 6.567;<br />

df = 26; p = .017). Einige der Beurteilungen korrelieren über die beiden Messzeitpunkte hoch<br />

signifikant (p < .01-Niveau): Ernährungsumstellung, Dehnübungen, Übungen mit Gymnastik-<br />

band und Selbstbeobachtungsübung. Die Beurteilungen der Übungen mit Gymnastikball<br />

korrelieren signifikant (p = .027). Die Korrelationen der Beurteilungen der Gymnastik-<br />

übungen (p = .46) sowie des Schmerztagebuchs (p = .847) sind statistisch nicht signifikant.<br />

Im Gegensatz zu den Beurteilungen der weiterhin durchführbaren Maßnahmen, die nur ab-<br />

gegeben werden konnten, wenn der Baustein zu beiden Zeitpunkten durchgeführt worden war,<br />

können bei der Beurteilung der psychologischen und informativen Themen prinzipiell alle<br />

36 Personen alle Themen aus Langzeitsicht beurteilen. Entsprechend schwanken die Angaben<br />

zwischen 33 – 36, gemäß dem Muster fehlender Angaben. Es ergibt sich ein sehr ähnliches<br />

Beurteilungsbild wie zu t2: Alle Mittelwerte liegen im leicht positiven (M = 6.65, Thema

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!