03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

oder teilweise weiter durchführen. Nur für das Führen <strong>eines</strong> Schmerztagebuchs liegt der<br />

Prozentsatz des Weiterdurchführens bei ungefähr einem Fünftel (21,2%) derjenigen und weist<br />

somit die mit Abstand niedrigste Beibehaltensquote aller Maßnahmen auf. Die geringste Bei-<br />

behaltensquote der anderen sieben Maßnahmen besteht bei den Übungen mit dem Gymnastik-<br />

ball bzw. Gymnastikband (69,7 bzw. 70%), die höchste bei dem Baustein Ernährungsum-<br />

stellung (84,4%). Bezogen auf die gesamte Gruppe (N = 36 Personen) bedeutet dies, dass die<br />

einzelnen Maßnahmen zu einem Prozentsatz zwischen 19,4% (7 Personen; Schmerztagebuch<br />

führen) bis 80,6% (29 Personen; Entspannungsübungen) zum Katamnesezeitpunkt durch-<br />

geführt werden.<br />

Tabelle 8: Beibehalten von Maßnahmen von t2 zu t3*<br />

T2<br />

Teilnahme<br />

Prozentualer<br />

Anteil<br />

(n aus N = 36)<br />

T3<br />

Fortführung<br />

Prozentualer<br />

Anteil an t2**<br />

70<br />

T3<br />

Fortführung<br />

Prozentualer<br />

Anteil<br />

(n aus N = 36)<br />

Ernährungsumstellung 88,9% (32) 84,4% 75% (27)<br />

Entspannungsübung 94,4% (34) 80,6% 80,6% (29)<br />

Dehnübungen 100% (36) 73,5% 69,4% (25)<br />

Gymnastikübungen 94,4% (34) 76,7% 63,9% (23)<br />

Muskelaufbau mit Gymnastikband 83,3% (30) 70% 38,9% (14)<br />

Muskelaufbau mit Gymnastikball 55,6% (20) 69,7% 63,9% (23)<br />

Selbstbeobachtungsübung 91,7% (33) 79,4% 75% (27)<br />

Schmerztagebuch 91,7% (33) 21,2% 19,4% (7)<br />

* Die auf 100% ergänzenden Prozente setzen sich aus Teilnehmerinnern zusammen, die die<br />

Maßnahmen nicht durch- bzw. weitergeführt haben oder die Frage unbeantwortet ließen. Die Angaben<br />

sind auf eine Nachkommastelle gerundet.<br />

**Die Teilnahmequote zu t2 gilt hier als 100%.<br />

Tabelle 9 zeigt die Zusammensetzung der Teilnahme an den Programmbausteinen zu t3 unter-<br />

gliedert in diejenigen, die eine Maßnahme schon zu t2 durchführten und zu t3 beibehalten,<br />

diejenigen, die eine Maßnahme zu t2 durchführten und zu t3 aufgeben und diejenigen, die<br />

eine Maßnahme zu t2 nicht durchführten, aber zu t3 hinzunehmen. Fehlende Angaben ergän-<br />

zen die Kategorien Beibehalten und Aufgeben auf 100%. Gemäß dem geringen Anteil an<br />

Personen, die die Maßnahme Schmerztagebuch führen beibehalten, ist hier der Anteil der-<br />

jenigen, die die Maßnahme aufgeben, mit Abstand am höchsten und beträgt 78,8%. Der<br />

Anteil derjenigen, die die anderen Maßnahmen aufgegeben haben, schwankt zwischen 16,7%<br />

(Entspannungsübung) und 26,5% (Dehnübungen). Neu hinzugenommen wurden zu je 100%<br />

des Anteils derjenigen, die die Maßnahme zu t2 nicht durchgeführt hatten, die Elemente<br />

Ernährungsumstellung, Dehnübungen und die Selbstbeobachtungsübung. Auf die gesamte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!