03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den Maßnahmen des 12-Wochen-Programms gesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt hier je<br />

auf der Auswertung der Informationen zum Katamnesezeitpunkt.<br />

5.3.1. Maßnahmen außerhalb des 12-Wochen-Programms bzw. der Rheuma-Liga<br />

Zum 2. Messzeitpunkt wertete Schmidt (2003) unter der Rubrik „Zusätzliche Maßnahmen“<br />

für die 12-Wochen-Gruppe drei weitere Maßnamen aus, die außerhalb des Programms von<br />

den Teilnehmerinnen durchgeführt werden konnten (Selbsthilfemaßnahmen, Krankengym-<br />

nastik, Psychotherapie). Da die entsprechenden Daten für die Vergleichsgruppe nicht aus-<br />

gewertet wurden, soll hier vorab geprüft werden, ob bereits im Anschluss an die Programm-<br />

durchführung bzw. die Durchführung der Traditionellen Gruppen Unterschiede in diesem<br />

Bereich zwischen den beiden Untersuchungsbedingungen bestanden, wobei keine Rück-<br />

schlüsse auf das Zustandekommen dieser Unterschiede aus den vorhandenen Daten gezogen<br />

werden können. Dann sollen die im Alltag genutzten Bewältigungsstrategien ausführlicher für<br />

den Katamnesezeitpunkt ausgewertet werden. Da nicht alle Items in beiden Gruppen und auch<br />

nicht zu beiden Messzeitpunkten (t2 und t3) parallel erhoben wurden, werden in diesem<br />

Abschnitt nur die Daten ausgewertet, die parallelisiert betrachtet werden können.<br />

Zu t2 fiel ein Item in seiner Bewertung durch die 12-Wochen-Gruppe besonders auf: Die<br />

„Selbsthilfemaßnahmen außerhalb“ wurden am positivsten beurteilt (M = 9.08) und gleich-<br />

zeitig auch am einheitlichsten in dieser Bewertung (SD = 0.98), wobei 72,2% (26) angaben,<br />

derartige durchzuführen. Offen blieb zu t2 jedoch, was genau unter diesen Bereich der selbst<br />

gewählten Aktivitäten oder Behandlungsmaßnahmen fällt. Somit wurden zu t3 in beiden<br />

Gruppen neue Items erhoben, um einen genaueren Eindruck zu erhalten, welche Maßnahmen<br />

die Teilnehmerinnen außerhalb des Programms und unabhängig zu diesem zusätzlich durch-<br />

geführt haben. Die global formulierte Frage nach der Nutzung weiterer Selbsthilfemaßnahmen<br />

wurde leider nur der 12-Wochen-Gruppe gestellt. Der Vergleich zu t2 der Gruppen kann<br />

damit für dieses Item nicht erfolgen. Der Vergleich von bereits zu t2 für die EG ausge-<br />

werteten Items beschränkt sich somit auf die beiden Items Nutzung von Krankengymnastik<br />

und die Inanspruchnahme von Psychotherapie. Daher wird hier zusätzlich auch das Item<br />

Nutzung anderer Therapien ausgewertet, um ein umfassenderes Bild der beiden Gruppen zu t2<br />

zu erhalten, um etwaige Ausgangsunterschiede für die nachfolgende Katamnesebetrachtung<br />

aufzudecken.<br />

Die Maßnahme Krankengymnastik außerhalb der Rheuma-Liga Gruppen bzw. des 12-<br />

Wochen-Programms wurde noch einmal gesondert erhoben, da die Frage bestand, ob die<br />

Heterogenität des Krankheitsbildes evtl. doch dazu führt, dass individuelle Krankengymnastik<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!