03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

prozentsätze und in dem passiven Baustein einen niedrigeren Anteil als die TG aufweist.<br />

Entsprechend dieser Vermutung werden hier außer dem Chi-Quadrat nach Pearson mit p für<br />

die zweiseitige Signifikanzprüfung auch die exakten Werte nach Fisher angegeben für die<br />

einseitige Signifikanzprüfung (Diehl & Staufenbiel, 2001).<br />

Für das Maßnahmenbündel Passive Bewältigung ergibt sich kein statistisch bedeutsamer<br />

Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Die prozentualen Angaben weisen in die<br />

erwünschte Richtung. Für die aktive Bewältigungsstrategie Körperliche Betätigung zeigt sich<br />

ebenfalls kein statistisch bedeutsamer Unterschied, wobei die prozentualen Angaben in die<br />

erwünschte Richtung weisen. Für die aktive Bewältigungsstrategie Informationsaufnahme<br />

zeigt sich ein höchst signifikanter Effekt, der - wie unter 5.3.1. bereits bei den Ergebnissen zu<br />

den Einzelmaßnahmen angeführt- wohl auf die einschränkende Formulierung der beiden<br />

Items dieses Bündels zurückzuführen ist. Für die aktive Bewältigungsstrategie Austausch<br />

zeigt sich kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen. Hier weisen die prozentualen<br />

Angaben zudem nicht in die erwünschte Richtung.<br />

Tabelle 28: Häufigkeit im Vergleich für die gebündelten Maßnahmen<br />

Zuordnung Gebündelte<br />

12-WG TG Prüfgröße<br />

Bewältigungsstrategien % (n) % (n) (für alle: df = 1)<br />

Passive Bewältigung Medikamente 50 (18) 57,4 (35) χ 2 = .708;<br />

p = .400;<br />

Fisher p = .266<br />

Aktive Bewältigung 1 Körperliche Betätigung 72,2 (26) 59 (36) χ 2 = 1.469;<br />

p = .225;<br />

Fisher p = .161<br />

Aktive Bewältigung 2 Informationsaufnahme 94,4 (34) 64 (39) χ 2 = 10.707;<br />

p = .001;***<br />

Fisherp=.001***<br />

Aktive Bewältigung 3 Austausch 88,9 (32) 95,1 (58) χ 2 = 2.323;<br />

p = .127;<br />

Fisher p = .139<br />

Die grau unterlegten Felder kennzeichnen statistisch bedeutsame Gruppenunterschiede:<br />

*** höchst signifikant (p < .001)<br />

Die EG bewertet alle Maßnahmenbündel im positiven Wirkungsbereich (>7; s. Tabelle 29).<br />

Entsprechend der Hypothesen zur Verteilung der Nutzung aktiver und passiver Strategien<br />

durch die Gruppen, kann erwartet werden, dass die aktiven Strategien im Vergleich zur<br />

passiven Bewältigung in der EG positiver beurteilt werden. Es zeigt sich, dass die Bewertung<br />

für die passive Bewältigung tatsächlich von allen vier Strategien von den ehemaligen<br />

Teilnehmerinnen des 12-Wochen-Programms am niedrigsten beurteilt wird (7.26 gegenüber<br />

> 7.90 für alle aktiven Strategien). In der TG kann dieser Effekt nicht nachgewiesen werden.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!