03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des Programms an (s. 5.1.2.) bei einer durchweg positiven Beurteilung der weitergeführten<br />

Programmbausteine (s. 5.1.3.). Da im Allgemeinen hohe Abbruchquoten von Betroffenen bei<br />

Behandlungsprogrammen mit körperlicher Aktivierung berichtet werden (s. 2.2.2.) und die<br />

Effektivität von Behandlungsprogrammen mit der Teilnahme bzw. Weiterführung der Maß-<br />

nahmen zusammenhängt, soll geprüft werden, ob sich die Selbstaussagen der ehemaligen<br />

Teilnehmerinnen durch Angaben ihrer Angehörigen bestätigen lassen.<br />

Zu t3 wurden die Angehörigen gefragt, ob aus ihrer Sicht die Patientin eine bestimmte Maß-<br />

nahme des 12-Wochen-Programms weiterhin durchgeführt hat. Zusätzlich konnte auf einer<br />

5stufigen Skala angegeben werden, wie intensiv die Teilnehmerin aus ihrer Sicht die ent-<br />

sprechende Maßnahme durchgeführt hat. Die Antwortmöglichkeiten waren „täglich“, „mehr-<br />

mals/Woche“, „einmal/Woche“, „weniger als einmal/Woche“ und „nie“. Die Angehörigen<br />

geben an, dass 87% der Teilnehmerinnen weiterhin ganz oder teilweise eine Ernährungs-<br />

umstellung durchführen. Ca. 70% führen je weiterhin die Dehnübungen und die Übungen mit<br />

Gymnastikband durch und je 56,5% die Gymnastikübungen sowie die Entspannungsübung.<br />

Knapp über die Hälfte führten weiterhin die Übungen mit dem Gymnastikball durch. Damit<br />

geben die Angehörigen an, dass sechs von acht Maßnahmen von über der Hälfte der Teil-<br />

nehmerinnen weiterhin durchgeführt werden. Nur für zwei der Maßnahmen liegen die An-<br />

gaben darunter: Die Selbstbeobachtungsübung führen noch knapp 40% und das Schmerz-<br />

tagebuch noch knapp 18% der Teilnehmerinnen laut ihrer Angehörigen durch (s. Tabelle 19).<br />

Alle Angaben zu der Intensität der Durchführung der Maßnahmen liegen durchschnittlich<br />

zwischen 1.0 und 2.58 und damit zwischen den Skalenwerten 1 („mehrmals/ Woche“) und<br />

3 („weniger als einmal/Woche“) (s. Tabelle 19). Die Streuweite der Angaben zur Durch-<br />

führungsintensität liegt für alle Maßnahmen zwischen 1 und 4, nur für die Übungen mit<br />

Gymnastikball liegt sie zwischen 2 - 4. In keinem Fall wurde angegeben, dass eine Maß-<br />

nahme „täglich“ durchgeführt wird.<br />

Tabelle 19: Weitere Durchführung der Maßnahmen aus Sicht der Angehörigen<br />

Maßnahmen Durchführung Durchführung Intensität<br />

n aus N = 23 % aus N = 23 n M (SD)<br />

Ernährungsumstellung 20 87 19 1.84 (0.76)<br />

Entspannungsübung 18 56,5 13 2.15 (1.07)<br />

Dehnübungen 19 60,9 12 2.25 (0.75)<br />

Gymnastikübungen 18 56,5 12 2.50 (0.80)<br />

Muskelaufbau mit Gymnastikband 19 60,9 12 2.58 (0.90)<br />

Muskelaufbau mit Gymnastikball 17 52,2 12 2.50 (0.90)<br />

Selbstbeobachtungsübung 14 39,1 8 2.00 (0.93)<br />

Schmerztagebuch 16 17,4 3 1.0 (0)<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!