03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Diskussion<br />

Im Folgenden werden in Abschnitt 6.1. Aspekte der Durchführung der Studie diskutiert.<br />

Dabei werden vor allem diejenigen Aspekte näher betrachtet, die noch nicht Gegenstand der<br />

Vorgängerarbeiten waren. Dies gilt ebenso für die Diskussion methodischer Aspekte in Ab-<br />

schnitt 6.2. In 6.3. werden die Ergebnisse aus den drei Auswertungsbereichen diskutiert und<br />

in 6.4. wird ein Fazit gezogen.<br />

6.1. Diskussion der Durchführung<br />

Im Folgenden werden verschiedene Aspekte der Durchführung der Studie und der Nach-<br />

untersuchung diskutiert. Es wird auf Aspekte des Designs, der Messinstrumente und der mit<br />

dem 12-Wochen-Programm bereitgestellten Medien eingegangen.<br />

Die parallele Durchführung von Versuchs- und Kontrollgruppen kann im stationären Rahmen<br />

zu dem unüberwindbaren Problem der gegenseitigen Beeinflussung der Patientengruppen<br />

führen, so dass zeitversetzte Designs notwendig wären (Kaluza & Schulze, 2000). Die Selbst-<br />

hilfegruppen wurden alle regional im süddeutschen Raum durchgeführt. Teilweise gab es<br />

mehrere Selbsthilfegruppen in einem Kreis. Es ist also durchaus möglich, dass ein Austausch<br />

zwischen Gruppenmitgliedern der verschiedenen Bedingungen, vor allem aber zwischen den<br />

Gruppenleiterinnen sowohl der Versuchs- wie der Kontrollbedingung über die Inhalte des 12-<br />

Wochen-Programms stattfanden, da diese alle in dem gleichen Dachverband organisiert und<br />

dadurch häufig auch miteinander bekannt sind. Teilweise werden auch die gleichen Versor-<br />

gungsinstanzen (z.B. Ärzte, Versicherungen) von den verschiedenen Teilnehmerinnen in An-<br />

spruch genommen, was den Teilnehmerinnen in einigen Fällen auch bekannt ist (mündliche<br />

Mitteilung am Landesgruppentreffen der Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.V. im April<br />

2003). Außerdem konnten die Medien und Hilfsmedien, die zu dem 12-Wochen-Programm<br />

im Handel erhältlich sind, auch von anderen Teilnehmerinnen erworben werden. Da das Pro-<br />

gramm aber einigen Aufwand und auch eine Regelmäßigkeit bei der Umsetzung erfordert<br />

(z.B. Ernährungsumstellung) wird davon ausgegangen, dass derartige Möglichkeiten selten<br />

und unsystematisch in Anspruch genommen wurden. Da außerdem alle Teilnehmerinnen bei-<br />

der Bedingungen über die wissenschaftliche Fragestellung nach der Effektivität des 12-Wo-<br />

chen-Programms im Vergleich zu den bereits durchgeführten Gruppeninhalten aufgeklärt<br />

waren, kann es als unwahrscheinlich angesehen werden, dass einzelne Teilnehmerinnen quasi<br />

bewusst eine Verfälschung ihrer Bedingung herbeigeführt haben. Positiv ist zu bewerten, dass<br />

es überhaupt eine Vergleichsbedingung zu den Teilnehmerinnen des 12-Wochen-Programms<br />

gab, da dies bei vielen Studien zur Wirksamkeit von Behandlungsprogrammen für Fibro-<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!