03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einleitung....................................................................................................................... 6<br />

2. Fibromyalgie.................................................................................................................. 8<br />

2.1. Forschungsstand zum Krankheitsbild...................................................................... 9<br />

2.1.1. Begriff 9<br />

2.1.2. Beschwerdebild 10<br />

2.1.3. Verlauf 10<br />

2.1.4. Ätiologie / Pathogenese 12<br />

2.1.5. Relevanz von Laborbefunden für Diagnostik und <strong>Evaluation</strong> 14<br />

2.1.6. Diagnose 14<br />

2.1.7. Differentialdiagnose 16<br />

2.1.8. Angaben zur Prävalenz und Geschlechterverteilung 17<br />

2.1.9. Sozialmedizinische Bedeutung 17<br />

2.1.10. Übliche Messinstrumente und <strong>Evaluation</strong>skriterien 18<br />

2.2. Forschungsstand zu Behandlungsansätzen.............................................................. 20<br />

2.2.1. Kurzer Abriss Begriffe und Modelle der Schmerzforschung 21<br />

2.2.2. Behandlungsansätze bei Fibromyalgie und deren Wirksamkeit 25<br />

Aspekt: Medikamentöse Therapie 26<br />

Aspekt: Operative Eingriffe 27<br />

Aspekt: Körperliche Aktivierung 28<br />

Aspekt: Ernährung 31<br />

Aspekt: Entspannung 32<br />

Aspekt: Verhaltensmedizinische Ansätze 33<br />

Aspekt: Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze 35<br />

Aspekt: Kognitiv-emotionale Ansätze 36<br />

Aspekt: Setting 38<br />

2.3. Verhaltensmedizinische Intervention: Das 12-Wochen-Programm...................... 39<br />

2.3.1. Hintergrund und Zielsetzungen 39<br />

2.3.2. Inhalte des 12-Wochen-Programms 40<br />

Ernährungsumstellung 41<br />

Dehnübungen 41<br />

Selbstbeobachtungsübung 41<br />

Gymnastikübungen 41<br />

Entspannungsübungen 42<br />

Psychologische Themen 42<br />

Information / Psychoedukation 43<br />

Hausaufgaben 43<br />

Partnertreffen 43<br />

2.3.3. Durchführung des 12-Wochen-Programms 44<br />

2.3.4. Gruppensetting 45<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!