03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Tabelle 20 werden die Angaben der ehemaligen Teilnehmerinnen den Angaben der An-<br />

gehörigen zur weiteren Durchführung der Programmmaßnahmen gegenübergestellt: In der<br />

ersten Spalte der Tabelle 20 werden die prozentualen Durchführungsangaben der gesamten<br />

Gruppe der ehemaligen Teilnehmerinnen am 12-Wochen-Programm noch einmal angeführt.<br />

Es zeigt sich, dass im Unterschied hierzu die Angaben derjenigen Untergruppe (N = 23),<br />

deren Angehörige auch zu t3 Fragebögen abgegeben haben, teilweise niedrigere Angaben zur<br />

Weiterführung machen als die gesamte Gruppe. Da hier jedoch von Interesse ist, wie ähnlich<br />

die Angaben der Angehörigen zu denen der ehemaligen Teilnehmerinnen sind, wird hier auf<br />

mögliche Ursachen dieser Unterschiede nicht eingegangen. Zur Beurteilung der Güte der An-<br />

gaben im Sinne einer Validierung durch die Angaben der Angehörigen reicht der Vergleich<br />

der Untergruppe mit den zugehörigen Angehörigen. Die absolute Höhe der Angaben der<br />

Durchführung liefert für alle Maßnahmen für beide Gruppen ein sehr ähnliches Bild: Nur für<br />

die Maßnahme Schmerztagebuch führen geben doppelt so viele Angehörige an, dass ihre<br />

betroffene Partnerin dies durchgeführt habe, als die Betroffenen selbst. Keiner der Unter-<br />

schiede zwischen den gepaarten Angaben der Gruppen erweist sich als statistisch bedeutsam<br />

(Schmerztagebuch führen: T = 1,464; df = 15; p = .164).<br />

Tabelle 20: Vergleich der Angaben zur Durchführung 12-WG mit A-12-WG<br />

Maßnahmen<br />

12-WG<br />

%**<br />

(n aus N = 36)<br />

12-WG<br />

%<br />

(n aus N = 23)<br />

83<br />

A-12-WG<br />

%<br />

(n aus N = 23)<br />

Ernährungsumstellung 80,6% (29) 82,6% (19) 82,6% (19)<br />

Entspannungsübung 80,6% (29) 60,9% (14) 56,5% (13)<br />

Dehnübungen 80,6% (29) 65,2% (15) 56,5% (13)<br />

Gymnastikübungen 72,2% (26) 52,2% (12) 52,2% (12)<br />

Muskelaufbau mit Gymnastikband 72,2% (26) 56,5% (13) 56,5% (13)<br />

Muskelaufbau mit Gymnastikball 50% (18) 43,5% (10) 47,8% (11)<br />

Selbstbeobachtungsübung 66,7% (24) 39,1% (9) 34,8% (8)<br />

Schmerztagebuch 19,4% (7) 8,7% (2) 17,4% (4)<br />

5.2.2. Bewertungen<br />

Die Angehörigen leben fast alle zusammen mit den Teilnehmerinnen des 12-Wochen-<br />

Programms in einem Haushalt (s. 4.5.4.). Es wird daher davon ausgegangen, dass sich die<br />

Angehörigen zu dem 12-Wochen-Programm eine Meinung gebildet haben: Sie haben sowohl<br />

die Zeit während der 12 Wochen miterlebt, in denen dass Programm durchgeführt wurde, als<br />

auch die Auswirkungen davon im Lauf des einen Jahres nach der Durchführung. Außerdem<br />

bestand die Möglichkeit, an einem Baustein des Programms, dem so genannten Partnertreffen,<br />

selbst teilzunehmen. Von den 23 Angehörigen, die noch in der Auswertung der Nachunter-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!