03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verschiedenen Aspekten der Beurteilung des 12-Wochen-Programms durch die Angehörigen<br />

gefragt (t3: Item 40-44). An soziodemografischen Fragen wird das Verhältnis, in dem die<br />

Angehörigen zu den Teilnehmerinnen stehen, erfasst und erhoben, ob die Angehörigen mit<br />

den Teilnehmerinnen in einem Haushalt leben (Item 45-46) (s. Anhang A). Die Angehörigen-<br />

fragebögen der Teilnehmerinnen des 12-Wochen-Programms umfassen zum ersten Messzeit-<br />

punkt drei, zum 2. Messzeitpunkt vier und zum 3. Messzeitpunkt sechs Seiten. Die Ange-<br />

hörigenfragebögen der Teilnehmerinnen der Traditionellen Gruppen umfassen zum ersten<br />

Messzeitpunkt drei, zum 2. Messzeitpunkt vier und zum 3. Messzeitpunkt fünf Seiten.<br />

4.3. Operationalisierung der Fragestellungen<br />

Im Folgenden werden für die drei gesondert betrachteten Bereiche der Programmevaluation<br />

(s. 3.) die Operationalisierung der jeweiligen Fragestellungen angegeben.<br />

Operationalisierung der Fragestellungen der direkten <strong>Evaluation</strong>:<br />

• Frage 1: Wie groß ist die Akzeptanz des Programms und seiner Bausteine ein Jahr<br />

nach Beendigung der Durchführung? Weicht die Akzeptanz von der ersten <strong>Evaluation</strong><br />

ab? Wenn ja, in wiefern?<br />

Die Akzeptanz wird gemessen über die ganze oder teilweise freiwillige Fortführung der<br />

Programmbausteine, die gesondert für die einzelnen Maßnahmen erhoben wird (Item 502a –<br />

509a). Die Angaben des dritten Messzeitpunkts werden mit denen des zweiten verglichen.<br />

• Frage 2: Wie ist die Gesamteinschätzung des Programms bzw. der einzelnen Pro-<br />

grammbausteine ein Jahr nach der Programmdurchführung? Weichen diese Ein-<br />

schätzungen von der ersten <strong>Evaluation</strong> ab? Wenn ja, in wiefern?<br />

Gemessen wird die Wirksamkeitseinschätzung des Programms über die auf einer 10stufigen<br />

numerischen Skala angegebene Gesamtbewertung des Programms (Item 501). Die Antwort-<br />

möglichkeiten reichten von 0 = „sehr negative Wirkung“ über 5 = „keine Wirkung“ bis<br />

10 = „sehr positive Wirkung“. Die Wirksamkeitseinschätzung der einzelnen Programmbau-<br />

steine erfolgt über die Auswertung der Bewertung der einzelnen Programmbausteine, die<br />

ebenfalls anhand 10stufiger Skalen angegeben werden konnte, wobei den Werten 0 = „sehr<br />

negative Wirkung“, 5 = „keine Wirkung“ und 10 = „sehr positive Wirkung“ zugeordnet war.<br />

Die Angaben des dritten Messzeitpunkts werden mit denen des zweiten verglichen.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!