03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bausteine geleistet werden kann. Außerdem kann die Vermittlung innerhalb einer Gruppe<br />

unter zu Hilfenahme von Geräten und Musik spielerischer gestaltet werden (Keel, 1999).<br />

6.2. Diskussion der Auswertungsmethodik<br />

Im Folgenden soll auf die gewählten Auswertungsverfahren und die damit verbundenen<br />

Probleme der Reichweite und der Verallgemeinerbarkeit der Aussagen eingegangen werden.<br />

Vorab soll die bei der gesamten <strong>Evaluation</strong> des 12-Wochen-Programms gewählte Vorgehens-<br />

weise bei der Auswertung der Daten betrachtet werden, der Einzelbetrachtung gegenüber<br />

einer Gruppenbetrachtung als Beobachtungseinheit den Vorzug zu geben.<br />

Allgemein lässt sich die Frage stellen, ob eine Auswertung mit Gruppen als Beobachtungs-<br />

einheiten einer Auswertung, die wie erfolgt auf den Einzelpersonen als Beobachtungsein-<br />

heiten basiert, im Rahmen der <strong>Evaluation</strong> des 12-Wochen-Programms dieser nicht vor-<br />

zuziehen gewesen wäre, da die Teilnehmerinnen jeweils in Gruppen organisiert waren und<br />

eine gegenseitige Beeinflussung nicht nur wahrscheinlich, sondern im positiven Sinne auch<br />

erwünscht war (s. 2.3.4.). Tatsächlich schieden einige Gruppen zum 3. Messzeitpunkt grup-<br />

penweise aus der Untersuchung aus: Zwei der Gruppen lösten sich aufgrund persönlicher<br />

Entscheidungen der Gruppenleiterinnen bzw. der Teilnehmerinnen auf (s. 4.5.3.). In einem<br />

Fall konnte eine Gruppe geschlossen nicht in die vorliegende Auswertung eingehen, da sie<br />

anstatt der Fragebögen für die ehemaligen Teilnehmerinnen des 12-Wochen-Programms die-<br />

jenigen für die Teilnehmerinnen der Traditionellen Gruppen erhalten hatte und somit den<br />

gesamten Fragenbereich zur Bewertung des 12-Wochen-Programms nicht beantworten<br />

konnte. Es ist anzunehmen, dass das Ausscheiden der drei Gruppen nicht mit der Akzeptanz<br />

bzw. Wirksamkeit des Programms zusammenhängt, da der Zuteilungsfehler bei den Frage-<br />

bögen jede der experimentellen Gruppen hätte treffen können und die Gründe für das Nicht-<br />

Weiterführen der Gruppen anscheinend nicht auf eine negative Bewertung des Programms<br />

zurückzuführen sind, da sich die ehemaligen Leiterinnen dennoch bemühten, die ehemaligen<br />

Teilnehmerinnen zu erreichen und Fragebögen an die Rheuma-Liga zurück zu senden. Eine<br />

Auswertung nach Gruppen als Beobachtungseinheiten kann vor allem dann aufschlussreich<br />

sein, wenn zu erwarten ist, dass spezifische Gruppenbedingungen zu einem differentiellen<br />

Reagieren auf das Programm beitragen. Eine etwaige Hypothesenbildung in dieser Richtung<br />

ist bei dem derzeitigen Forschungsstand zu Fibromyalgie noch nicht gegeben. Es liegt nahe,<br />

dass im weiteren Forschungsverlauf die stärkere Fokussierung auf die Beschreibung und<br />

Bildung von Untergruppen der Betroffenen innerhalb des Krankheitsbildes genau in diese<br />

Richtung weist, wobei dann die entsprechenden Untergruppen als Beobachtungseinheiten<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!