03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Muster an Kombinationsmöglichkeiten besonders auf: Sie hatte zu t2 sechs Maßnahmen<br />

durchgeführt und alle zu t3 aufgegeben (nicht zugeordnet). Für drei Personen liegen keine<br />

vollständigen Datensätze über alle Maßnahmen vor (s. Tabelle 10). Somit wird in fast 40%<br />

der Fälle die individuelle Zusammenstellung der Durchführung von Maßnahmen zum Zeit-<br />

punkt der Katamnese verkleinert. Je ca. 22% behalten ihre Auswahl bei bzw. verändern sie.<br />

Und 5,6% erweitern ihre individuelle Auswahl. Bei einer Person (2,8%) kann von einer<br />

Aufgabe der Durchführung bzw. einem Abbruch gesprochen werden.<br />

Tabelle 10: Qualitative Betrachtung der Teilnahme an Programmbausteinen<br />

Durchführungstyp % (n aus N = 36)<br />

Beibehalter 22,2 (8)<br />

Reduzierer 38,9 (14)<br />

Wechsler 22,2 (8)<br />

Erweiterer 5,6 (2)<br />

Fehlende Angaben 8,3 (3)<br />

Sonstige 2,8 (1)<br />

Zu t2 hatten alle Personen mindestens fünf der acht Maßnahmen durchgeführt. Wird zu<br />

t3 betrachtet, wie viele Maßnahmen durchgeführt werden, ergibt sich folgendes Bild<br />

(s. Tabelle 11): Eine Person führt kein einziges Programmelement mehr durch. Je eine Person<br />

führt ein bzw. zwei Elemente durch. Zwei Personen führen drei Maßnahmen durch. Damit<br />

führen 11,2% der Gruppe nur noch 1-3 Maßnahmen, also weniger als die Hälfte der Maß-<br />

nahmen, selbständig weiter durch. 16,7% (6 Personen) führen genau die Hälfte der selb-<br />

ständig durchführbaren Elemente auch ein Jahr nach dem Abschluss des Programms weiter<br />

durch. Und 63,8% (23 Personen) führen auch ein Jahr nach Abschluss des Programms mehr<br />

als die Hälfte der Maßnahmen (5-8) weiter fort.<br />

Tabelle 11: Häufigkeitsverteilung für die Anzahl an durchgeführten Maßnahmen t2 - t3<br />

T2 %<br />

(n aus N = 36)<br />

T3 %<br />

(n aus N = 36)<br />

Anzahl der durchgeführten Maßnahmen<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 Fehlende Angaben<br />

2,8<br />

(1)<br />

2,8<br />

(1)<br />

2,8<br />

(1)<br />

5,6<br />

(2)<br />

16,7<br />

(6)<br />

13,9<br />

(5)<br />

11,1<br />

(4)<br />

19,4<br />

(7)<br />

19,4<br />

(7)<br />

27,8<br />

(10)<br />

25<br />

(9)<br />

36,1<br />

(13)<br />

8,3<br />

(3)<br />

2,8<br />

(1)<br />

5,6<br />

(2)<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!