03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gruppe stellen die Teilnehmerinnen der Gruppen dar, die das 12-Wochen-Programm<br />

durchgeführt haben. Sie werden im Folgenden auch als Experimentalgruppe (abgekürzt: EG<br />

bzw. 12-WG) bezeichnet. Als Vergleichsgruppe dienen die Teilnehmerinnen der Gruppen, die<br />

ihr übliches, inhaltlich nicht näher spezifiziertes Programm weiterführten. Diese Gruppen<br />

werden daher Traditionelle Gruppen (abgekürzt: TG) genannt. Da es sich hierbei nicht um<br />

eine im strengen Sinn unbehandelte Kontrollgruppe handelt, wird dieser Begriff in dieser<br />

Arbeit nicht verwendet. Der Faktor Messzeitpunkt gliedert sich in drei Messzeitpunkte: Der<br />

erste Messzeitpunkt (t1) lag direkt zu Beginn der Untersuchung (Januar 2001). Der zweite<br />

Messzeitpunkt (t2) lag 12 Wochen später, direkt im Anschluss an die Durchführung des 12-<br />

Wochen-Programms bzw. der Traditionellen Gruppen im Vergleichszeitraum (April 2001).<br />

Der dritte Messzeitpunkt lag ca. ein Jahr später (April 2002). Durch den Faktor Messzeitpunkt<br />

werden innerhalb der Gruppen jeweils abhängige Stichproben unterschieden.<br />

Die Zuteilung zu den unterschiedlichen Gruppenbedingungen (EG vs. TG) erfolgte über die<br />

Entscheidung der Gruppenleiterinnen, den mit der Durchführung des 12-Wochen-Programms<br />

verbundenen Mehraufwand zu tragen. Es handelt sich somit um ein naturalistisches Design.<br />

4.2. Messinstrumente<br />

Im Folgenden werden die Fragebögen der Fibromyalgie-Betroffenen der beiden Unter-<br />

suchungsgruppen zum 3. Messzeitpunkt sowie die ihrer Angehörigen beschrieben.<br />

4.2.1. Teilnehmerinnenfragebögen<br />

Die Messinstrumente zum dritten Messzeitpunkt entsprechen im Wesentlichen denen des<br />

ersten und zweiten Messzeitpunkts (s. 2.4.2.): Grundstock des Fragebogens bildet wieder der<br />

Schmerzfragebogen der Arbeitsgruppe Dokumentation der DGSS (Dillmann, Nilges, Saile &<br />

Gerbershagen, 1998). Als weitere Erhebungsinstrumente wurden die Beschwerdeliste<br />

(Zerssen & Köller, 1976), die Allgemeine Depressionsskala (ADS; Hautzinger & Bailer,<br />

1993), das Brief Symptom Inventory (BSI; Franke, 2000) und die Rheuma-Kontroll-Skala<br />

(RKS; Leibing, Hoyer, Romatzki & Ehlers, 1999) angefügt (für ausführliche Angaben zu<br />

diesen Messinstrumenten sowie Angaben zu Testgütekriterien siehe Schmidt (2003)). Der<br />

Fragebogen der ehemaligen Teilnehmerinnen des 12-Wochen-Programms enthält zusätzlich<br />

sowohl zum 2. als auch zum 3. Messzeitpunkt einen Teil mit 35 spezifischen Fragen, die sich<br />

auf die Bewertung (Akzeptanz und subjektive Wirksamkeitseinschätzung) des Programms<br />

beziehen (t3: Item 501 – 535). Es wurde gefragt, welche Elemente des Programms durch-<br />

geführt wurden. Anhand 10stufiger Likert-Skalen wurde um eine Einschätzung der Wirk-<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!