03.12.2012 Aufrufe

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

Evaluation eines strukturierten ... - Dr. Thomas Weiss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aspekte zu beiden Messzeitpunkten zu gewährleisten. Für die Auswertung der zusätzlich zum<br />

3. Messzeitpunkt erhobenen Verhaltensweisen wird ebenfalls eine inhaltliche Bündelung von<br />

Items zu verschiedenen Skalen vorgenommen. Diese erfolgte anhand rational-logischer Über-<br />

legungen. Von einer Prüfung der internen Konsistenz wurde aufgrund der deutlich kleineren<br />

Stichprobe abgesehen (Itemzusammenfassung s. 5.3.2.).<br />

Bei der Auswertung der Angaben der Angehörigen werden im Rahmen dieser Arbeit vor-<br />

nehmlich die Daten zum 3. Messzeitpunkt berücksichtigt. Diese werden mit den Angaben der<br />

ehemaligen Teilnehmerinnen soweit möglich in Bezug gesetzt, so dass es sich um den Ver-<br />

gleich der gepaarten Datensätze der 12-WG mit denen der Angehörigen (A-12-WG) handelt.<br />

Die Auswertungen in dem Bereich der alltäglichen Bewältigungsstrategien sind vorwiegend<br />

deskriptiver Art, da es sich überwiegend um kategoriale Daten handelt. Die Prüfung von Zeit-<br />

und Gruppenunterschieden erfolgt daher anhand von Chi-Quadrat-Tests. Zur Überprüfung<br />

von weiteren Unterschiedshypothesen werden zweifaktorielle Varianzanalysen (ANOVA) mit<br />

den Faktoren „Gruppe“ und „Messwiederholung“ berechnet. Der Faktor „Gruppe“ unter-<br />

scheidet dabei zwischen den beiden Untersuchungsgruppen (EG vs. TG) (Between-Faktor).<br />

Der Faktor „Messzeitpunkt“ unterscheidet zwischen dem Messzeitpunkt direkt im Anschluss<br />

an die Durchführung des 12-Wochen-Programms (t2) und dem Zeitpunkt der Nachunter-<br />

suchung ein Jahr später (t3) (Within-Faktor). Die Berechnung von zweifaktoriellen Varianz-<br />

analysen wurde für die Auswertung der aktiven Bewältigungsstrategien (neu gebildete<br />

Skalen) vorgenommen.<br />

5. Ergebnisse<br />

Die Darstellung der Ergebnisse wird in folgende Bereiche gegliedert: Unter 5.1. werden die<br />

Ergebnisse zur Akzeptanz des 12-Wochen-Programms und der Programmbeurteilung durch<br />

die ehemaligen Teilnehmerinnen dargestellt. In Abschnitt 5.2. werden die Ergebnisse aus den<br />

Angaben der Angehörigen präsentiert. Unter 5.3. werden die Ergebnisse der Auswertung der<br />

alltäglichen Bewältigungsstrategien im Vergleich der beiden Untersuchungsgruppen sowie im<br />

Vergleich zu den im Programm vermittelten Strategien dargestellt.<br />

5.1. Direkte <strong>Evaluation</strong><br />

Die Ergebnisse der Direkten <strong>Evaluation</strong> beruhen auf den direkten Angaben der ehemaligen<br />

Teilnehmerinnen des 12-Wochen-Programms zu der Durchführung und Bewertung des<br />

gesamten Programms bzw. der einzelnen Elemente des Programms. Die Akzeptanz des<br />

12-Wochen-Programms wurde bei Schmidt (2003) gemessen an der Teilnahme an den<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!