13.07.2015 Aufrufe

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berliner</strong> <strong>Bildungsprogramm</strong> für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong>, Entwurf vom 6.3.2007 108• Die Eltern können jederzeit Kontakt mit der Schule aufnehmen. DasSchultelefon ist jederzeit besetzt. Die Eltern erhalten eine Telefonnummerund <strong>die</strong> E-Mail-Adresse der Pädagoginnen und Pädagogen ihrerKinder; <strong>die</strong> Pädagoginnen und Pädagogen haben Anrufbeantworter, umauf Gesprächswünsche der Eltern jederzeit reagieren zu können, ohnesich durch Anrufe daheim gestört fühlen zu müssen. 40• Hospitationen verschaffen Eltern Möglichkeiten, am schulischen Lebenihrer Kinder teilzuhaben.• Über das Geschehen in der Lerngruppe, Klasse und / oder Schule wirdregelmäßig schriftlich informiert („Ranzenpost“). Mitteilungen und Kommunikationkönnen auch über das Internet geleistet werden, sofern damitnicht einzelne Familien ausgegrenzt werden.4.3 Eltern als Experten der Lebenssituation ihrer KinderernstnehmenEltern sind <strong>die</strong> ersten Experten für <strong>die</strong> Lebenssituation des Kindes. Sie sindzumeist <strong>die</strong> wichtigsten Bindungspersonen für das Kind und damit in einerkaum zu überschätzenden Verantwortung und Bedeutung für <strong>die</strong> Entwicklungdes Selbst- und Weltbildes des Kindes. Aufgrund <strong>die</strong>ser Überzeugungwerden in englischen Childhood Centres auch bildungsferne Eltern in einenintensiven Bildungs- und Erziehungsdialog mit den Pädagoginnen und Pädagogeneinbezogen. Sie erfahren dort nicht nur eine Anerkennung, sondernauch eine Stärkung Ihrer Persönlichkeit – als Vater/Mutter ebenso wie alsmenschliches Wesen mit einer individuellen Biographie.Das Kind erlebt in der gegenseitigen Respektierung eine positive Spiegelungseiner Welt(en). Wenn <strong>die</strong> Pädagoginnen und Pädagogen im Einführungsgesprächeinen wertschätzenden Blick auf <strong>die</strong> Lebenswelt des Kindesvor und außerhalb der Schule richten, kann <strong>die</strong> Bereitschaft auf Seiten der40 Um den berechtigten Schutz der Privatsphäre und privater Zeiten der Pädagoginnenund Pädagogen zu gewährleisten, sind viele von ihnen bereits dazu übergegangen, sichdaheim eine zusätzliche Telefonnummer mit Anrufbeantworter für <strong>die</strong>nstliche Belange

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!