13.07.2015 Aufrufe

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TPPT WilhelmP1980,<strong>Berliner</strong> <strong>Bildungsprogramm</strong> für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong>, Entwurf vom 6.3.2007 25Die Auseinandersetzung mit der Welt bedarf natürlich immer eines Objektes,eines konkreten Gegenstandes, in dem <strong>die</strong> Welt manifest wird. DieLerngegenstände sind in der Schule traditionell in Fächer, Disziplinen undLektionen zergliedert. Diese werden im Prozess der Unterrichtsplanung undUnterrichtsgestaltung bis auf kleine Aufgaben „heruntergebrochen“, an denensich <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler häufig „abarbeiten“, ohne jedochdabei in jedem Fall schon den großen bildenden Kontext vor Augen zu haben.So nötig <strong>die</strong> trockene Übung zur Mitlautverdoppelung für <strong>die</strong> angestrebteTeilhabe des Individuums an der Schriftkultur auch sein mag: Sie macht nur„Sinn“, wenn das Kind schon im Erstleseunterricht auch selber aktiv„Schriftkultur“ produziert – zum Beispiele in „Freien Texten“. Nur über <strong>die</strong>Erfahrung der Eigenaktivität kann das Kind nämlich in der Auseinandersetzungmit der Literatur anderer Autoren jenen „Begriff der Menschheit in unsererPerson“ 5 entwickeln, der Humboldt zufolge das gebildete Individuumvom ungebildeten unterscheidet. Im übrigen lassen sich viele Regeln derSprache – so simple Sachen wie <strong>die</strong> Mitlautverdoppelung, aber auch komplexeregrammatische Strukturen – bei einem solchen produkt- und produktionsorientiertenUnterricht von und mit den Schülerinnen und Schülern selberentdecken und erforschen, wenn sie beispielsweise in Redaktionskonferenzenüber <strong>die</strong> korrekten sprachlichen Ausdrücke mit einander beraten,bevor ein Text publiziert wird.Das Beispiel macht deutlich, dass Bildung immer viererlei voraussetzt:- <strong>die</strong> Unterstellung der Selbstbildungsfähigkeit des Individuums seitensder Erwachsenen,- <strong>die</strong> Gelegenheit zur Eigenaktivität im Bildungsprozess,- <strong>die</strong> Bewusstwerdung des lernenden Subjektes in Bezug auf sein eigenesLernen,- und <strong>die</strong> Förderung und Unterstützung jener Schülerinnen und Schüler,deren Selbstbildungsfähigkeit in der vor- und außerschulischen Soziali-5von Humboldt, Theorie der Bildung des Menschen. In: W. v. Humboldt, Stu<strong>die</strong>nausgabe,Bd. 1, hg. v. A. FLITNER und K. GIEL, StuttgartP S.3235.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!