13.07.2015 Aufrufe

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berliner</strong> <strong>Bildungsprogramm</strong> für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong>, Entwurf vom 6.3.2007 37Diese nicht pädagogisch gestaltbare und doch so entscheidende Sozialisationssphärezu berücksichtigen, ist wohl <strong>die</strong> größte Herausforderung fürPädagogen. Die unkontrollierten und unkontrollierbaren Zeiten der Kinder:Können und sollen sie zum Thema einer <strong>offene</strong>n Ganztagsschule werden?Sie können besonders dann zum Thema werden, wenn sie von den Kindernselbst eingebracht werden. Wenn <strong>die</strong> Pädagoginnen und Pädagogen dasEinzugsgebiet ihrer Schule mit den Kindern erkunden und <strong>die</strong>se Erkundungenund ihre Analysen zum Gegenstand des Bildungsgeschehens in derSchule machen, gilt es, sich dabei auf <strong>die</strong> individuell und kulturell verschiedenenDeutungen der Realität einzulassen und mit den Kindern darüber zureden, was ihnen wichtig ist.Konkretionen:• Die Pädagoginnen und Pädagogen erkunden mit den Kindern deren Lebenswelt,insbesondere <strong>die</strong> Streifräume im Einzugsbereich der Schulebzw. des Wohngebiets.• Diese Erkundungen sind Bestandteil des Sachunterrichts ebenso wievon außerunterrichtlichen Aktivitäten.• Die Pädagoginnen und Pädagogen lassen sich von Kindern zeigen, was<strong>die</strong> einzelnen Kinder in <strong>die</strong>sem Streifraum interessant finden, welcheFragen sich ihnen stellen, welche Befürchtungen sie evtl. hegen, welchenHerausforderungen und Risiken <strong>die</strong> Kinder dort begegnen.• Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher tauschen ihre Erfahrungenaus <strong>die</strong>sen Erkundungen untereinander und mit den Kindernaus.• Sie besprechen im Team, welche Erfahrungen und lebenspraktischenKompetenzen welche Kinder in <strong>die</strong> Schule mitbringen.• Sie setzen sich im Team über Ressourcen und Risiken in der Lebensweltder Kinder auseinander.• Sie überlegen und planen, wie Ressourcen und <strong>die</strong> Bearbeitung vonRisiken für das Schulgeschehen und <strong>die</strong> Bildungsziele genutzt werdenkönnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!