13.07.2015 Aufrufe

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berliner</strong> <strong>Bildungsprogramm</strong> für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong>, Entwurf vom 6.3.2007 110• Besprechungstermine werden nach Rücksprache und mit Rücksicht auf<strong>die</strong> Lebenssituation festgelegt.• Schule und Eltern überprüfen beständig, auf welchen Wegen Kommunikationermöglicht bzw. erleichtert wird, z.B. durch das Angebot einerKinderbetreuung während der Besprechungen oder gemeinsamer Aktivitäten.4.5 Interessensvertretung ermöglichen und fördernMit dem aktuellen <strong>Berliner</strong> Schulgesetz ist ein erweiterter Rahmen der Interessenvertretungder Eltern gesteckt worden (z.B. über <strong>die</strong> Stärkung derMitverantwortung in der Schulkonferenz), der noch ausgefüllt werden muss.Die Schule hat bis heute keine „Kultur der Mitverantwortung“ flächendeckendentwickelt, <strong>die</strong> entsprechenden „Leuchttürme“ stehen unverbunden inder Landschaft. Allzu oft beschränkt sich <strong>die</strong> Einbindung der Eltern auf <strong>die</strong>formalen Mitwirkungspflichten in den dafür vorgesehenen Gremien. Dabeizeigen alle Erfahrungen, dass sich Menschen stärker für das einsetzen,woran sie aktiv beteiligt sind (vgl. <strong>die</strong> nachfolgende Reportage).Zu den Grundvoraussetzungen einer wirklichen Interessenvertretung zählt<strong>die</strong> Klärung des schulpolitischen Selbstverständnisses der zu wählendenbzw. gewählten Elternvertreter/innen. Zu den internen Entwicklungsnotwendigkeiteneiner Elternvertretung gehört <strong>die</strong> Rückbindung an einen erklärtenElternwillen, der wiederum eine engagierte Darstellung und Kenntnisnahmevon (externen) Alternativen, Weiterentwicklungen und Erfahrungenvoraussetzt. Als hilfreich dafür hat sich <strong>die</strong> Moderation von Entscheidungsprozessengezeigt, wie sie u.a. im BLK-Projekt „Demokratie lebenund lernen“ unterstützt sowie von der „Werkstatt ‚Schule wird Lebenswelt’“angeboten wird (s. Reportage „Nicht ohne <strong>die</strong> Eltern“).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!