13.07.2015 Aufrufe

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berliner</strong> <strong>Bildungsprogramm</strong> für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong>, Entwurf vom 6.3.2007 124kete“ unterteilt und von ziel- und terminorientiert arbeitenden Kleingruppenbearbeitet werden.Solche „Schulentwicklungsgruppen“ können unterschiedlich lang bestehen,manche arbeiten nur einige Wochen und haben dann ihr Ziel erreicht (z.B.wenn <strong>die</strong> Entrümpelung und Neugestaltung eines Fachraumes ansteht),andere werden vielleicht dauerhaft über Jahre hinweg geführt und organisierenoder begleiten systematische Prozesse (z.B. <strong>die</strong> Selbstevaluationder Schule) über längerer Zeitspannen. Viele Gruppen bestehen für <strong>die</strong>Dauer eines Schuljahres.Alle <strong>die</strong>se Gruppen treffen keine eigenen Entscheidungen, sondern <strong>die</strong>nendazu, den gesetzlich vorgesehenen Entscheidungsgremien der Schule, insbesondereder Schulkonferenz und der Konferenz der Lehrkräfte zuzuarbeiten.In all <strong>die</strong>sen Gruppen sollten Lehrerinnen und Erzieherinnen zusammenarbeiten und möglichst auch Eltern mitwirken. Damit <strong>die</strong> Schulentwicklungals gemeinsame Aufgabe aller begriffen wird, sollte jeder Pädagogeund jede Pädagogin einer Schule in wenigstens einer Schulentwicklungsgruppemitwirken. Je nach behandeltem Gegenstand bietet es sich an,außerschulische Kooperationspartner ebenfalls in <strong>die</strong> jeweilige Schulentwicklungsgruppeeinzubeziehen.Die SteuergruppeDamit <strong>die</strong> Vielzahl der an der Schulentwicklung arbeitenden Gruppen immerweiß, was <strong>die</strong> anderen tun, und Doppelungen vermieden werden, empfiehltes sich, eine Gruppe für <strong>die</strong> Steuerung des Gesamtprozesses einzusetzen.Die Aufgaben <strong>die</strong>ser Steuergruppe sind:- <strong>die</strong> Organisation des Informationsstroms,- <strong>die</strong> Betreuung der Schulentwicklungsgruppen,- <strong>die</strong> zeitliche Koordinierung der Arbeitsgruppen,- <strong>die</strong> Sammlung und Bearbeitung der abgegebenen Ergebnisse derSchulentwicklungsgruppen und Einspeisung ihrer Vorschläge in <strong>die</strong> zuständigenEntscheidungsgremien,- sowie <strong>die</strong> Organisation von Mitarbeitertreffen und Auswertungstreffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!