13.07.2015 Aufrufe

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berliner</strong> <strong>Bildungsprogramm</strong> für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong>, Entwurf vom 6.3.2007 5Einladung zur MitwirkungDas <strong>Berliner</strong> <strong>Bildungsprogramm</strong> für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong> entsteht imAuftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung des LandesBerlin sowie der LIGA der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege unddes Dachverbands <strong>Berliner</strong> Kinder- und Schülerläden (DaKS). Die Publikation istfür Winter 2007/2008 vorgesehen.Das <strong>Bildungsprogramm</strong> soll in enger Kooperation mit den in der Praxis tätigenPädagoginnen und Pädagogen entstehen. Daher wird hiermit ein Entwurf veröffentlicht,um <strong>die</strong> Diskussion in den Schulen, Horten, Kindertagesstätten, bei Elternund anderen Kooperationspartnern anzuregen.Alle Leserinnen und Leser <strong>die</strong>ser Texte sind herzlich eingeladen, zur Verbesserungdes Programms mit Anregungen, Kommentaren oder eigenen Ideen beizutragen:Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen undSchüler, <strong>die</strong> Eltern und natürlich auch <strong>die</strong> außerschulischen Kooperationspartnerder Schulen.Wir würden uns insbesondere über konkrete Beispiele freuen, <strong>die</strong> wir - wie <strong>die</strong>schon vorhandenen Beispiele - unter „Konkretionen“ veröffentlichen könnten.Bitte senden Sie Ihre Vorschläge möglichst per E-Mail anlpesch@zedat.fu-berlin.deSie können uns aber auch gerne schreiben oder ein Fax schicken. Die Briefanschriftfinden Sie im Impressum auf der vorigen Seite.Welche Form der Kontaktaufnahme Sie auch wählen: Bitte nennen Sie uns, auchwenn Sie eine E-Mail schicken, Ihren vollständigen Post-Absender und möglichstauch eine Telefonnummer für Rückfragen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dasswir Anmerkungen und Kommentare ohne Absenderanschrift nicht zur Kenntnisnehmen werden.Die Auftaktveranstaltung für <strong>die</strong> öffentliche Debatte des Entwurfs findet statt am:19. März 2007, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhrin der Freien Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Hörsaal1a. Weitere öffentliche Veranstaltungen folgen und werden nach und nach auf unsererInternet-Seite angekündigt:www.ina-fu.orgVielen Dank für Ihre Mitwirkung!Die Autorengruppe:Prof. Dr. Jörg Ramseger – Dr. Christa Preissing – Ludger PeschInternationale Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomiean der Freien Universität Berlin – INA – gGmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!