13.07.2015 Aufrufe

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule [pdf]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berliner</strong> <strong>Bildungsprogramm</strong> für <strong>die</strong> <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong>, Entwurf vom 6.3.2007 47Gelegenheit, den sie interessierenden Themen nachzugehen und sie mitprofessioneller Hilfe zu vertiefen.Im Unterricht ebenso wie im <strong>offene</strong>n Ganztagsbetrieb kann allen möglichenSachfragen nachgegangen werden, <strong>die</strong> für <strong>die</strong> Kinder von herausragendemInteresse sind, z.B. „Warum haben <strong>die</strong> Menschen unterschiedliche Hautfarben,unterschiedliche Religionen, unterschiedliche Sprachen …?“, „Warumwird es bei uns im Winter so früh dunkel und warum ist das in anderenLändern anders?“, „Warum können Vögel fliegen und <strong>die</strong> Menschen nicht(obwohl Menschen und Vögel Zweibeiner sind)?“Besonders wichtig wird es hier, dass <strong>die</strong> in der Schule arbeitenden Pädagoginnenund Pädagogen gemeinsam mit Kindern und Eltern analysieren,welches <strong>die</strong> bedeutsamen Themen für <strong>die</strong> unterschiedlichen Gruppen vonKindern sind: für Jungen und Mädchen, für Kinder unterschiedlicher sozialerund ethnischer Herkunft, für Kinder verschiedener Altersgruppen, für Kindermit verschiedenen Begabungen …Wenn Lehrerinnen und sozialpädagogische Fachkräfte gemeinsam planenund ihre Aktivitäten aufeinander abstimmen, können sich formelle und informelleBildungsprozesse der Kinder wechselseitig ergänzen. Die Themenund Interessen der Kinder, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Pädagoginnen und Pädagogen in deninformellen und halbformellen Situationen in Erfahrung bringen, könnenwertvolle Hinweise für den Unterricht geben. Welche Fragen bewegen <strong>die</strong>Kinder, was kann der Unterricht zur Klärung der Fragen beitragen? Und imGegenzug: Welche Fragen sind im Unterricht entstanden und wie könnensie in einem Nachmittagsangebot – mit anderen Methoden – weiter verfolgtwerden?2.3 Relevante Themen in Projekten interdisziplinär bearbeitenProjektarbeit in der <strong>offene</strong>n <strong>Ganztagsgrundschule</strong>Die <strong>offene</strong> <strong>Ganztagsgrundschule</strong> eignet sich besonders, um <strong>die</strong> Arbeit inProjekten zu einem festen Bestandteil des Bildungsgeschehens in derSchule werden zu lassen. Projekte zeichnen sich dadurch aus, dass Men-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!